Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ausstellungskatalog »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013) Der Traum vom Kunststoff wurde in den 1950er und 1960er Jahren in Ost wie West gleichermaßen geträumt. In der DDR folgte auf die programmatische Einführung der »Plaste« ihr unaufhaltsamer Einzug in die Privathaushalte. Während in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren eine Kritik der bunten Plastikwelt unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes einsetzte, blieb die Dominanz der »Plaste« im Alltag der DDR ungebrochen. Heute erleben Kunststoffobjekte aus der DDR eine Wiedergeburt als Kultobjekte der Retromode. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013), die den Lebenslauf von Kunststoffobjekten nachvollzieht, vom Entwurf über den Gebrauch bis zum Recycling, und über heutige Aktivitäten zum Erhalt informiert.
Buchkauf
Alles aus Plaste, Katja Böhme
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Alles aus Plaste
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Katja Böhme
- Verlag
- Böhlau
- Verlag
- 2012
- ISBN10
- 341220966X
- ISBN13
- 9783412209667
- Kategorie
- Austellungskataloge
- Beschreibung
- Ausstellungskatalog »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013) Der Traum vom Kunststoff wurde in den 1950er und 1960er Jahren in Ost wie West gleichermaßen geträumt. In der DDR folgte auf die programmatische Einführung der »Plaste« ihr unaufhaltsamer Einzug in die Privathaushalte. Während in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren eine Kritik der bunten Plastikwelt unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes einsetzte, blieb die Dominanz der »Plaste« im Alltag der DDR ungebrochen. Heute erleben Kunststoffobjekte aus der DDR eine Wiedergeburt als Kultobjekte der Retromode. Der Katalog begleitet die Ausstellung »Alles aus Plaste« des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt (22. Mai 2012–1. Mai 2013), die den Lebenslauf von Kunststoffobjekten nachvollzieht, vom Entwurf über den Gebrauch bis zum Recycling, und über heutige Aktivitäten zum Erhalt informiert.