Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Aufsätze zur Pädagogik

Mehr zum Buch

Die über Jahre gesammelten Aufsätze entstammen einer Lern-, Lehr-, Forschungs- und Arbeitspraxis. Das erkenntnisleitende Interesse und die Art und Weise der Darstellung variieren deshalb von Aufsatz zu Aufsatz. Begonnen wird mit „Erziehungskonzept bei Klassikern der Pädagogik“. Der Titel verrät bereits einen Beitrag zur Geschichte der Pädagogik. Comenius, Rousseau und Pestalozzi rücken in das Blickfeld des Interesses. Es geht um maßstabsetzende Leitideen in der Erziehung im Übergang von der Neuzeit zur Moderne. Es wird auch nach dem Zusammenhang von Pädagogik und Gesellschaftsbild gefragt. Der Beitrag über „Alleinerziehende in Berlin“ ist eine Projektstudie über die Lebenslage und psychosoziale Situation vorwiegend alleinerziehender Mütter im Berliner Stadtteil Neukölln. Die prekäre und dramatische Situation dieser Frauen provoziert stellvertretend in dieser Region die Frage nach Abhilfe einer Misere für Betroffene. Die Studie versteht sich als Plädoyer für eine bessere Schul- und Familienpolitik. Der Aufsatz „Was sagen uns die Neurowissenschaften heute?“ befasst sich mit den jüngst reüssierenden Wissenschaften, die Dank des Neuroimaging oder der Bildgebung mittels CT, Magnetresonanztomographie und ähnlicher Techniken in der medizinischen und biologischen Forschung uns bahnbrechende Erkenntnisse sowie Bestätigung einiger psychologischer Erkenntnisse bringen. Hinweise zum pädagogischen Handeln sind daraus ableitbar. Es werden Vorträge und Vorlesungen synoptisch ausgewertet. Im Jahr 2005 jährte sich der 25. Todestag des Vaters der sogenannten Kinderpsychologie, des Schweizers Jean Piaget. Dies gab Anlass nach „Jean Piagets Kognitive(r) Psychologie und ihre(n) Bezüg(en) zur Pädagogik“ zu fragen. Es wird erörtert, welche Lernschritte warum und in welchem Lebensalter der Kinder eigentlich möglich sind? Eine Werkschau steht im Mittelpunkt. Reformpädagogen griffen das Denken Piagets auf. Folglich ist der Aufsatz ein probater Beitrag zur pädagogischen Psychologie. Der Aufklärer Kant warf erstmals das Problem der Antinomie von Freiheit und Zwang in der Erziehung auf. Im Geist der Aufklärung soll deshalb der Frage nachgegangen werden: „Wie ist Erziehung zur Mündigkeit möglich?“ Ausgelotet wird, wie Autonomie und Freiheit der Person bei Erziehung und Bildung tunlichst gewahrt werden können. Mitunter werden unterschiedliche Erziehungsratgeber miteinander verglichen. Waldorfschulen beflügeln schon lange die Gemüter von Eltern, Lehrern und Erziehern. Oft überzeugt die Praxis; weniger werden die Hintergründe verstanden. Deshalb soll eine ungefähre „Annäherung an die Waldorfpädagogik“ versucht werden. Philosophische und anthropologische Prämissen werden erwogen. Hinweise auf Medien wie Film, Fernsehgespräch oder Printserie runden die Annäherungen für den Leser ab.

Buchkauf

Aufsätze zur Pädagogik, Klaus Peter Dauks

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Deine Änderungsvorschläge