Unser täglich Brot
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Dieses Buch bietet eine Zeitreise in die dörfliche Welt der Bauern, Müller und Bäcker im Viertel unter dem Manhartsberg. Vor dem geografischen Rahmen des Weinviertels entsteht eine kleine Kulturgeschichte des Brotes, wobei auch die große Vielfalt an volksreligiösen Vorstellungen und Bräuchen in diesem Buch Berücksichtigung findet. Das Buch spannt einen großen Bogen, nämlich von der Aussaat des Kornes über die Ernte, das Mahlen in der Mühle bis hin zur Verarbeitung des Mehls zum „täglichen Brot“. Es wird von den Bauern, deren Arbeit die Grundlage dafür ist, von alten Arbeitsgeräten sowie -methoden und von der fortschreitenden Technisierung in der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg berichtet. Die nächste Station bilden die Müller und die verschiedenen Arten von Mühlen. Schön restaurierte Wassermühlen zählen zu den bauhistorischen Juwelen der Region. Von den zahlreichen Windmühlen ist den meisten nur noch die „touristische Ikone“ in Retz bekannt, fast gänzlich vergessen worden sind die Schiffsmühlen an March und Donau. Am Ende des langen Weges von der Aussaat über die Ernte und das Mahlen des Kornes in der Mühle stehen die Bäcker, die die Arbeit schließlich vollenden. Dokumentiert wird die Entwicklung in allen drei Berufsgruppen der letzten Jahrzehnte mit einer großen Zahl historischer (Bild-)Materialien. Ergänzt wird das Buch mit traditionellen Weinviertler Brotgerichten von Haubenkoch Manfred Buchinger.
Buchkauf
Unser täglich Brot, Wolfgang Galler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Unser täglich Brot
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Galler
- Verlag
- Ed. Winkler-Hermaden
- Erscheinungsdatum
- 2013
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3950337865
- ISBN13
- 9783950337860
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Dieses Buch bietet eine Zeitreise in die dörfliche Welt der Bauern, Müller und Bäcker im Viertel unter dem Manhartsberg. Vor dem geografischen Rahmen des Weinviertels entsteht eine kleine Kulturgeschichte des Brotes, wobei auch die große Vielfalt an volksreligiösen Vorstellungen und Bräuchen in diesem Buch Berücksichtigung findet. Das Buch spannt einen großen Bogen, nämlich von der Aussaat des Kornes über die Ernte, das Mahlen in der Mühle bis hin zur Verarbeitung des Mehls zum „täglichen Brot“. Es wird von den Bauern, deren Arbeit die Grundlage dafür ist, von alten Arbeitsgeräten sowie -methoden und von der fortschreitenden Technisierung in der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg berichtet. Die nächste Station bilden die Müller und die verschiedenen Arten von Mühlen. Schön restaurierte Wassermühlen zählen zu den bauhistorischen Juwelen der Region. Von den zahlreichen Windmühlen ist den meisten nur noch die „touristische Ikone“ in Retz bekannt, fast gänzlich vergessen worden sind die Schiffsmühlen an March und Donau. Am Ende des langen Weges von der Aussaat über die Ernte und das Mahlen des Kornes in der Mühle stehen die Bäcker, die die Arbeit schließlich vollenden. Dokumentiert wird die Entwicklung in allen drei Berufsgruppen der letzten Jahrzehnte mit einer großen Zahl historischer (Bild-)Materialien. Ergänzt wird das Buch mit traditionellen Weinviertler Brotgerichten von Haubenkoch Manfred Buchinger.