Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Letzte Einkehr

Tagebücher 2001 - 2009 (mit einem Prosafragment)

Autor*innen

Buchbewertung

3,6(7)Abgeben

Mehr zum Buch

Im Gegensatz zu seinem berühmten «Galeerentagebuch» sind die späten Tagebücher von Imre Kertész ein unbearbeitetes, ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedachtes «journal intime», das durch überraschende und oft verstörende Offenheit besticht. Sie umfassen die Jahre seiner äußeren Emigration, die Loslösung von Ungarn und die Niederlassung in Berlin, wo er 2002 den Nobelpreis erhielt. Trotz des «rare Geschenks guten Lebens», das er nach Jahrzehnten der Einschränkung genießt, überwiegen die Klagen über die «erwürgenden Anforderungen des Ruhms» und die damit verbundene Selbstentfremdung. Er reflektiert über das Nachlassen seiner Schaffenskraft und den «unerträglichen Terror des Alters». Sein Diarium bezeichnet er als «Trivialitäten-Tagebuch», doch die Schärfe seiner zeitdiagnostischen und ästhetischen Reflexionen bleibt unberührt. Das Schreiben bleibt sein zentrales Motiv, das ihn bei der Gestaltung der Prosawerke «Liquidation» und «Dossier K.» sowie des geplanten «Sonderberg»-Romans antreibt. Schreiben ist für ihn die einzige Legitimation seines Lebens. In Zeiten von Krankheit und Schmerzen wird er zum gnadenlosen Chronisten seines eigenen Verfalls «im Vorzimmer des Todes».

Publikation

Buchkauf

Letzte Einkehr, Imre Kertész

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

3,6
Sehr gut
7 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.