Parameter
Mehr zum Buch
Die Geschichte der Eisenbahn in der bayerischen Landeshauptstadt begann vor 174 Jahren mit der Eröffnung des ersten Abschnitts der München-Augsburger Eisenbahn vom Münchner Marsfeld nach Lochhausen. Die aktuelle Eisenbahn-Journal-Sonderausgabe beschreibt die Entwicklung Münchens zum „Drehkreuz des Süden“ mit dem Münchner Hauptbahnhof als Ausgangspunkt zahlreicher Haupt- und Regionalstrecken. Eigene Kapitel befassen sich mit der legendären Isartalbahn, mit den Ausbesserungs- und Bahnbetriebswerken, mit den weltbekannten Münchner Unternehmen der Schienenfahrzeugindustrie, dem zur Olympiade von 1972 entstandenen S-Bahn-Netz, historischen und aktuellen Anlagen für den Güterverkehr sowie den Eisenbahnbrücken über die Isar im Münchner Stadtgebiet. Wer heute die Bahnstadt München entdecken will, erhält Insider-Tipps aus erster Hand: Fotostellen und Aussichtspunkte auf den Bahnbetrieb, erstaunliche Überbleibsel aus historischen Bahnzeiten, Museen und Baudenkmäler. Die Eisenbahn-Journal-Redaktion hat diese neu erarbeitete Sonderausgabe wie immer mit zahlreichen erstmals veröffentlichten und vielfach großformatig wiedergegebenen Fotos ausgestattet, der Text von EJ-Autor Konrad Koschinski liefert alle Hintergrundinformationen zur Entwicklung dieses wichtigen deutschen Bahnknotens.
Buchkauf
Eisenbahn in München, Konrad Koschinski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Eisenbahn in München
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Konrad Koschinski
- Verlag
- Verl.-Gruppe Bahn
- Erscheinungsdatum
- 2013
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3896103776
- ISBN13
- 9783896103772
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Die Geschichte der Eisenbahn in der bayerischen Landeshauptstadt begann vor 174 Jahren mit der Eröffnung des ersten Abschnitts der München-Augsburger Eisenbahn vom Münchner Marsfeld nach Lochhausen. Die aktuelle Eisenbahn-Journal-Sonderausgabe beschreibt die Entwicklung Münchens zum „Drehkreuz des Süden“ mit dem Münchner Hauptbahnhof als Ausgangspunkt zahlreicher Haupt- und Regionalstrecken. Eigene Kapitel befassen sich mit der legendären Isartalbahn, mit den Ausbesserungs- und Bahnbetriebswerken, mit den weltbekannten Münchner Unternehmen der Schienenfahrzeugindustrie, dem zur Olympiade von 1972 entstandenen S-Bahn-Netz, historischen und aktuellen Anlagen für den Güterverkehr sowie den Eisenbahnbrücken über die Isar im Münchner Stadtgebiet. Wer heute die Bahnstadt München entdecken will, erhält Insider-Tipps aus erster Hand: Fotostellen und Aussichtspunkte auf den Bahnbetrieb, erstaunliche Überbleibsel aus historischen Bahnzeiten, Museen und Baudenkmäler. Die Eisenbahn-Journal-Redaktion hat diese neu erarbeitete Sonderausgabe wie immer mit zahlreichen erstmals veröffentlichten und vielfach großformatig wiedergegebenen Fotos ausgestattet, der Text von EJ-Autor Konrad Koschinski liefert alle Hintergrundinformationen zur Entwicklung dieses wichtigen deutschen Bahnknotens.