Philipp Uffenbach
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der Frankfurter Maler Philipp Uffenbach (1566-1636) hat sich in den Augen zahlreicher Kunsthistoriker nie vom Einfluss der großen Meister seiner Epoche befreien können. Er gilt als Epigone Grünewalds oder als Nachahmer Dürers ohne Genie - erwähnenswert allein als Lehrer von Adam Elsheimer. Dieses Zerrbild kann im vorliegenden Band korrigiert und die Malerei Uffenbachs anhand des erhaltenen OEuvres, das hier erstmals in seiner Gesamtheit vorgestellt wird, neu bewertet werden. Mithilfe umfangreicher und bislang unerschlossener Quellen rekonstruiert die Autorin die facettenreiche Biographie eines deutschen Künstlers der Frühen Neuzeit und widmet sich gleichermaßen seinen Studien als Naturwissenschaftler und Alchemist. Das Buch schließt eine Lücke in der kunsthistorisch noch immer unzureichend erforschten Übergangszeit von der Spätrenaissance zum Barock. Es liefert zudem einen fundierten Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt Frankfurt am Main.
Buchkauf
Philipp Uffenbach, Ursula Opitz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Philipp Uffenbach
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ursula Opitz
- Verlag
- Dt. Kunstverl.
- Erscheinungsdatum
- 2015
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3422072411
- ISBN13
- 9783422072411
- Reihe
- Kunstwissenschaftliche Studien
- Kategorie
- Bildende Kunst
- Beschreibung
- Der Frankfurter Maler Philipp Uffenbach (1566-1636) hat sich in den Augen zahlreicher Kunsthistoriker nie vom Einfluss der großen Meister seiner Epoche befreien können. Er gilt als Epigone Grünewalds oder als Nachahmer Dürers ohne Genie - erwähnenswert allein als Lehrer von Adam Elsheimer. Dieses Zerrbild kann im vorliegenden Band korrigiert und die Malerei Uffenbachs anhand des erhaltenen OEuvres, das hier erstmals in seiner Gesamtheit vorgestellt wird, neu bewertet werden. Mithilfe umfangreicher und bislang unerschlossener Quellen rekonstruiert die Autorin die facettenreiche Biographie eines deutschen Künstlers der Frühen Neuzeit und widmet sich gleichermaßen seinen Studien als Naturwissenschaftler und Alchemist. Das Buch schließt eine Lücke in der kunsthistorisch noch immer unzureichend erforschten Übergangszeit von der Spätrenaissance zum Barock. Es liefert zudem einen fundierten Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt Frankfurt am Main.