Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Der polykratische Tempel im Heraion von Samos

Autor*innen

Parameter

  • 210 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Für Herodot war der Polykratische Tempel im Heraion von Samos der größte Tempel seiner Zeit, ein beeindruckender Bau von etwa 55 m Breite und 110 m Länge. Die Cella war von einem doppelten Säulenkranz umgeben, dessen Höhe rund 20 m betrug. Heute zeugt nur noch eine halbe Säule von diesem monumentalen Bauwerk, während die Fundamente seit etwa 100 Jahren freigelegt sind und Besucher faszinieren. Auch einige Säulenbasen und die einzigartigen Blattkranzkapitelle sind vollständig erhalten. Die genaue Architektur des Tempels blieb lange unklar, bis Gottfried Gruben, ein renommierter Bauforscher, vor über 50 Jahren begann, alle Fragmente zu sammeln und zeichnerisch zu erfassen. Seine Rekonstruktion des Kapitells wurde schnell bekannt und ist heute ein fester Bestandteil der ionischen Architektur. Grubens umfassende Studie, die posthum veröffentlicht wird, präsentiert das gesamte Material und erläutert die Architektur des Tempels. Er stellte ein vollständiges Bild des Bauwerks dar und identifizierte die Säulen der äußeren und inneren Peristase sowie deren Zuordnung zu Pronaos und Cella. Dabei wird klar, dass der samische Tempel im Gegensatz zu den Nachbarbauten in Ephesos und Didyma kein hypäthraler Bau war. Der Tempel des Polykrates war ein Nachfolgerbau des ersten Dipteros, der wegen unzureichender Fundamente abgerissen werden musste. Der berühmte Tyrann begann den Bau, der jedoch aufgrund politischer Umbrüche nie vollendet wurde. G

Buchkauf

Der polykratische Tempel im Heraion von Samos, Gottfried Gruben

Sprache
Erscheinungsdatum
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben