Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisAnlaß, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1. Abschnitt. Grundlegung.- A. Kosten und Kostenbegriffe.- B. Die Aufgaben und Zwecke der laufenden Kostenrechnung.- C. Die Prinzipien der Kostenzurechnung.- D. Gebräuchliche Kostenrechnungssysteme (Darstellung und Kritik).- E. Die Notwendigkeit der Entwicklung einer kombinierten Grenzkosten-/Vollkostenrechnung.- 2. Abschnitt. Das System der modifizierten Vollkostenrechnung als Verbesserung der bekannten Kostenrechnungssysteme.- A. Verbesserungsvorschläge in der Literatur.- B. Das System der hier vorgeschlagenen modifizierten Vollkostenrechnung.- 3. Abschnitt. Die modifizierte Vollkostenrechnung als Grundlage für preis- und produktionspolitische Entscheidungen.- A. Gewinnung von Unterlagen für die Preispolitik.- B. Gewinnung von Unterlagen für die Produktionspolitik.- Schluß. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1. Abkürzungsverzeichnis.- 2. Beispiele für die Erstellung von Belegen als Grundlage der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(einzelkosten)rechnung...- 3. Grundlagen des Modellbeispiels.- 4. Modellbeispiel: Kostenstellenbögen.- 5. Modellbeispiel: Erläuterungen zu den in der Kostenträger-Zeit-Rechnung verwendeten Schlüsseln.- 6. Modellbeispiel: Hilfsblätter für die Verrechnung der Kostenträger-Gemeinkosten von Kostenstellen auf Kostenträger.- 7. Modellbeispiel: Kostenträgerrechnungen.- 8. Formeln und Fundstellen der in den Formeln verwendeten Daten für die Berechnung von Preis- beziehungsweise Erlösuntergrenzen aus den Formularen der Kostenträger-Zeit-Rechnung und der Kostenträger-Stück-Rechnung.- 9. Preis- und Erlösuntergrenzen für die einzelnen Produkte, Produktgruppen und das gesamte Produktionsprogramm, berechnet auf der Grundlage der Zahlen des Modellbeispiels.- 10. Beispiele fürdie Anwendbarkeit der errechneten Erlösuntergrenzen des Modellbeispiels.
Buchkauf
Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung, Gerhard Munzel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1966
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhard Munzel
- Verlag
- Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
- Erscheinungsdatum
- 1966
- ISBN10
- 366314710X
- ISBN13
- 9783663147107
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisAnlaß, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1. Abschnitt. Grundlegung.- A. Kosten und Kostenbegriffe.- B. Die Aufgaben und Zwecke der laufenden Kostenrechnung.- C. Die Prinzipien der Kostenzurechnung.- D. Gebräuchliche Kostenrechnungssysteme (Darstellung und Kritik).- E. Die Notwendigkeit der Entwicklung einer kombinierten Grenzkosten-/Vollkostenrechnung.- 2. Abschnitt. Das System der modifizierten Vollkostenrechnung als Verbesserung der bekannten Kostenrechnungssysteme.- A. Verbesserungsvorschläge in der Literatur.- B. Das System der hier vorgeschlagenen modifizierten Vollkostenrechnung.- 3. Abschnitt. Die modifizierte Vollkostenrechnung als Grundlage für preis- und produktionspolitische Entscheidungen.- A. Gewinnung von Unterlagen für die Preispolitik.- B. Gewinnung von Unterlagen für die Produktionspolitik.- Schluß. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1. Abkürzungsverzeichnis.- 2. Beispiele für die Erstellung von Belegen als Grundlage der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(einzelkosten)rechnung...- 3. Grundlagen des Modellbeispiels.- 4. Modellbeispiel: Kostenstellenbögen.- 5. Modellbeispiel: Erläuterungen zu den in der Kostenträger-Zeit-Rechnung verwendeten Schlüsseln.- 6. Modellbeispiel: Hilfsblätter für die Verrechnung der Kostenträger-Gemeinkosten von Kostenstellen auf Kostenträger.- 7. Modellbeispiel: Kostenträgerrechnungen.- 8. Formeln und Fundstellen der in den Formeln verwendeten Daten für die Berechnung von Preis- beziehungsweise Erlösuntergrenzen aus den Formularen der Kostenträger-Zeit-Rechnung und der Kostenträger-Stück-Rechnung.- 9. Preis- und Erlösuntergrenzen für die einzelnen Produkte, Produktgruppen und das gesamte Produktionsprogramm, berechnet auf der Grundlage der Zahlen des Modellbeispiels.- 10. Beispiele fürdie Anwendbarkeit der errechneten Erlösuntergrenzen des Modellbeispiels.