Integrationspädagogik: Biographische Zugänge
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspädagogik und Entwicklung der Fragestellung.1.2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.2. Berufliche Werdegänge von Erzieherinnen in Integrationsgruppen — ein Überblick.2.1. Berufliche Werdegänge und Motivationen für Integrationsarbeit.2.2. Vergleich der Arbeit in Integrationsgruppen mit der Arbeit in Regel- oder Sondergruppen.3. Der berufliche Werdegang einer einzelnen Erzieherin — Ergebnisse einer biographisch-narrativen Interviewauswertung.3.1. Dokumentation des Forschungsprozesses.3.2. Detaillierte Interpretation des beruflichen Werdegangs von A(nna).3.2.1. Auswertung der narrativen Sequenzen des Interviews: Integration als politisch motiviertes Sinnsystem.3.2.2. Ergänzung der beruflichen Biographie: Die Phase der praktischen Umsetzung der Integrationsidee.3.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.4. Von der Arbeit in Regel- und Sondergruppen zur Arbeit in Integrationsgruppen — Berufsverläufe und Begründungsmuster für integratives Arbeiten.4.1. Vorbemerkung und methodisches Vorgehen.4.2. Biographische Rekonstruktionen von Begründungsmustern für integratives Arbeiten am Beispiel von sechs Berufsbiographien.4.2.1. B(eate): “Und dann bin ich einen ganz anderen Weg gegangen...”.4.2.2. C(laudia): “Es war noch nicht so faßbar für mich”.4.2.3. D(oris):“... diese Frage: Was ist normal und was ist behindert, das hat mich immer beschäftigt”.4.2.4. E(dith): “... daß ich jetzt... schon seit’n paar Jahren sehr bewußt Integration bevorzuge”.4.2.5. F(ranziska): “Das war noch mal ’n totaler Umbruch”.4.2.6. G(isela): “Das waren mehr so Wunschvorstellungen...”.4.3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse.5. Konsequenzen für die Theorie und Praxis der Integrationspädagogik.Literatur.
Buchkauf
Integrationspädagogik: Biographische Zugänge, Ulrike Schildmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1994
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Integrationspädagogik: Biographische Zugänge
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ulrike Schildmann
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 1994
- ISBN10
- 3810012351
- ISBN13
- 9783810012357
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspädagogik und Entwicklung der Fragestellung.1.2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.2. Berufliche Werdegänge von Erzieherinnen in Integrationsgruppen — ein Überblick.2.1. Berufliche Werdegänge und Motivationen für Integrationsarbeit.2.2. Vergleich der Arbeit in Integrationsgruppen mit der Arbeit in Regel- oder Sondergruppen.3. Der berufliche Werdegang einer einzelnen Erzieherin — Ergebnisse einer biographisch-narrativen Interviewauswertung.3.1. Dokumentation des Forschungsprozesses.3.2. Detaillierte Interpretation des beruflichen Werdegangs von A(nna).3.2.1. Auswertung der narrativen Sequenzen des Interviews: Integration als politisch motiviertes Sinnsystem.3.2.2. Ergänzung der beruflichen Biographie: Die Phase der praktischen Umsetzung der Integrationsidee.3.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.4. Von der Arbeit in Regel- und Sondergruppen zur Arbeit in Integrationsgruppen — Berufsverläufe und Begründungsmuster für integratives Arbeiten.4.1. Vorbemerkung und methodisches Vorgehen.4.2. Biographische Rekonstruktionen von Begründungsmustern für integratives Arbeiten am Beispiel von sechs Berufsbiographien.4.2.1. B(eate): “Und dann bin ich einen ganz anderen Weg gegangen...”.4.2.2. C(laudia): “Es war noch nicht so faßbar für mich”.4.2.3. D(oris):“... diese Frage: Was ist normal und was ist behindert, das hat mich immer beschäftigt”.4.2.4. E(dith): “... daß ich jetzt... schon seit’n paar Jahren sehr bewußt Integration bevorzuge”.4.2.5. F(ranziska): “Das war noch mal ’n totaler Umbruch”.4.2.6. G(isela): “Das waren mehr so Wunschvorstellungen...”.4.3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse.5. Konsequenzen für die Theorie und Praxis der Integrationspädagogik.Literatur.