
Parameter
Mehr zum Buch
Das neue Leistungsrecht für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen wird verständlich und anwendungsorientiert dargestellt. Mit den Änderungen zum 1. Januar 2018 durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird Klarheit bei Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Es werden zentrale Fragen behandelt, wie die Neudefinition von Behinderung, die Rolle der UN-Behindertenrechtskonvention, die Voraussetzungen für Reha-Leistungen und Hilfsmittel, sowie die zuständigen Sozialleistungsträger und Antragsverfahren. Der Leitfaden erklärt die Bedarfserkennung und -ermittlung, die Bedeutung von Teilhabeverfahren und Gesamtplanverfahren, und wie Einkommen und Vermögen angerechnet werden. Zudem werden die Vorteile der Feststellung der Schwerbehinderung beleuchtet. Systematisch und leicht verständlich vermittelt der Leitfaden die Grundlagen des Rehabilitationsrechts und bietet praxisnahe Beispiele, Fallfragen und Lösungen. Er richtet sich an Einsteiger in die Teilhabeberatung, Studierende, Angehörige der Sozialen Arbeit, Mitarbeiter in der Behindertenhilfe und soziale Dienste, sowie an alle, die sich beruflich oder privat mit dieser komplexen Rechtsmaterie auseinandersetzen möchten.
Buchkauf
Grundlagen des Rehabilitationsrechts, Ursula Obermayr
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.