
Parameter
Mehr zum Buch
„Innerhalb von sechs Monaten kennt und benennt Sabine vier Grundfarben“. Was eine simple Aussage zu sein scheint, ist in diesem Beispiel ein sorgfältig erarbeitetes und ICF-basiertes Förderziel in der Frühtherapie. Förderziele spezifisch, messbar, akzeptabel, realistisch und terminierbar zu formulieren, stellt für Fachkräfte häufig eine große Herausforderung dar. Doch warum sollten Förderziele überhaupt „smart“ formuliert werden? Smarte, ICF-basierte Ziele in der Frühförderung bilden die Basis für fachliche Transparenz und Qualität von therapeutischen Maßnahmen. Ziel ist es, den betroffenen Kindern und Familien die bestmögliche Förderung und Behandlung angedeihen zu lassen. Schritt für Schritt erläutert der Autor anhand von Übungsaufgaben den Aufbau von ICF-basierten Förderplänen und „smarter“ Zielsetzung. Unverzichtbar für die Praxis!
Buchkauf
ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung, Manfred Pretis
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Manfred Pretis
- Verlag
- Ernst Reinhardt Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2016
- ISBN10
- 3497025895
- ISBN13
- 9783497025893
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- „Innerhalb von sechs Monaten kennt und benennt Sabine vier Grundfarben“. Was eine simple Aussage zu sein scheint, ist in diesem Beispiel ein sorgfältig erarbeitetes und ICF-basiertes Förderziel in der Frühtherapie. Förderziele spezifisch, messbar, akzeptabel, realistisch und terminierbar zu formulieren, stellt für Fachkräfte häufig eine große Herausforderung dar. Doch warum sollten Förderziele überhaupt „smart“ formuliert werden? Smarte, ICF-basierte Ziele in der Frühförderung bilden die Basis für fachliche Transparenz und Qualität von therapeutischen Maßnahmen. Ziel ist es, den betroffenen Kindern und Familien die bestmögliche Förderung und Behandlung angedeihen zu lassen. Schritt für Schritt erläutert der Autor anhand von Übungsaufgaben den Aufbau von ICF-basierten Förderplänen und „smarter“ Zielsetzung. Unverzichtbar für die Praxis!