
Mehr zum Buch
Die Geschwister Rainer aus Fügen im Zillertal waren die erste international erfolgreiche Tiroler Gesangsgruppe und trugen zur Popularität Tirols im 19. Jahrhundert bei. Zwischen 1824 und 1838 reisten sie durch Deutschland und Großbritannien und waren am Londoner Hof sehr geschätzt. Ihre „Tiroler Lieder“, viele davon von Ignaz Moscheles zwischen 1827 und 1829 als „Tyrolese Melodies“ veröffentlicht, wurden zweisprachig im Tiroler Dialekt und in Englisch herausgegeben. Diese Lieder richteten sich an ein bürgerliches und adeliges Publikum im deutsch- und englischsprachigen Raum. Nach den Geschwistern Rainer folgte die „Rainer Family“, die von einem amerikanischen Geschäftsmann gecastet wurde und von 1839 bis 1843 in den USA auftrat. Sie feierten große Erfolge und beeinflussten die Entwicklung der musikalischen Popularkultur, besonders der „Minstrel Show“ und des Barbershop-Gesangs. Das Buch behandelt die Entstehung und Entwicklung des Liedrepertoires der Geschwister Rainer und der „Rainer Family“ von 1822 bis 1843. Es zeigt, wie Tiroler Nationalsängergesellschaften mit ihrer Musik ein fremdes Publikum ansprachen. Sandra Hupfauf, Musikwissenschaftlerin, forscht über politische Lieder aus Tirol und die Tiroler Sängergesellschaften und hat bereits ein Buch über Liedgeschichten veröffentlicht. Sie arbeitet auch als Journalistin für die österreichische Musikzeitschrift Concerto.
Buchkauf
Die Lieder der Geschwister Rainer und "Rainer Family" aus dem Zillertal (1822-1843), Sandra Hupfauf
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.