Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Schicksale im Ersten Weltkrieg

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der Erste Weltkrieg veränderte das Leben vieler Menschen radikal. Für einige junge Männer endete das Leben fern der Heimat bereits kurz nach Kriegsbeginn. Anhand von Feldpostbriefen werden ihre Gedanken, Sehnsüchte und Hoffnungen nachgezeichnet. Die Lebenswege einzelner Personen werden im historischen Kontext betrachtet. Eine Familie aus Pieschen, die zahlreiche Lebensmittelpakete an Verwandte und Freunde sandte, sammelte die erhaltene Feldpost in einem „Kriegsalbum“. Dieses war das wichtigste Kommunikationsmittel während des Krieges, und die Familie stand mit über 50 Personen in Briefkontakt. Auch die Situation im Stadtteil Pieschen während des Krieges wird thematisiert. Ein zentraler Aspekt ist das Gedenken und Erinnern. Wie gehen wir heute mit verblassenden Erinnerungen um? Werden die oft verwitterten Kriegerdenkmäler noch wahrgenommen? An vielen Häusern in Dresden-Pieschen, in denen die vom Krieg betroffenen Menschen lebten, geht man oft achtlos vorbei. Das Buch regt dazu an, über diese Menschen nachzudenken, die ihren Schicksalen nicht entkommen konnten. Ihre Wünsche und Träume blieben, auch wenn sich nach dem Krieg alles verändert hatte. Viele Verwandte und Freunde waren nicht mehr da, nur die Erinnerungen blieben. Diese Geschichten könnten sich ebenso in anderen Städten wie Berlin oder Köln abgespielt haben. Die authentischen Materialien machen die Grauen und Auswirkungen des Krieges greifbar.

Buchkauf

Schicksale im Ersten Weltkrieg, Claudia Stosik

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben