Nathans Baum
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ulrich Müllers friedensfreiheitliche Konzeption von Recht und Moral begründet die Möglichkeit vernünftigen Zusammenlebens von Menschen und Gesellschaften. Sie beruht auf einer Theorie des rechtsmoralisch Guten, die sich aus der zweifach normativen Quelle umfassenden Friedens und allgemeiner Freiheit speist. Aus diesem axiomatischen Zwillingswert, der im Zentrum der rechtsphilosophischen Analyse steht, wird der sozialmoralische Grundsatz, eine Art Sozialformel des Kantischen kategorischen Imperativs, abgeleitet und rechtlich modifiziert. Diese vernünftige Rechtsnorm, nach der so zu handeln ist, dass gewaltloses und selbstbestimmtes Handeln nicht gefährdet werden, orientiert zunächst die Kritik der einflussreichsten Rechtsphilosophien von Hegel bis Habermas. Anschließend dient sie dazu, die elementaren Strukturen und Grenzen der friedensfreiheitlichen Rechtsvernunft freizulegen. Weiterhin werden elementare Konfliktverhältnisse der rechtlichen Vernunft, u. a. zwischen Recht und Macht, thematisiert, die dann grundbegrifflich entschärft, bzw. aufgelöst werden. Die untersuchte Spannung zwischen allgemeiner Rechtsnorm und konkreter Normanwendung in den Bereichen privates und öffentliches Recht, Eigentums- und Vertragsrecht, Strafrecht oder Völkerrecht, lässt sich, wie gezeigt, mit der Methode wertsolidarischen Interpretierens abbauen. Das Spezifische der friedensfreiheitlichen Konzeption des rechtlich Guten im Unterschied zu anderen vernunftrechtlichen Theorien besteht in der Notwendigkeit des transzendentalen Friedensprinzips, der menschenrechtlichen Interpretation des Freiheitsprinzips, sowie im Begriff der Humanität als Verbindung von Friedfertigkeit und Eigenständigkeit. Abschließend wird die Frage nach dem Sinn des Lebens sowie der damit zusammenhängende Unterschied zwischen rechtlich Gutem und gutem Leben erläutert. Nach Müllers wertsolidarischer Interpretation können zwei Kunstwerke die rechtsmoralische Idee friedensfreiheitlichen Zusammenlebens besonders plastisch veranschaulichen: Caspar David Friedrichs Bild Der einsame Baum und Lessings Drama Nathan der Weise.
Buchkauf
Nathans Baum, Ulrich Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Nathans Baum
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ulrich Müller
- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 382606139X
- ISBN13
- 9783826061394
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Ulrich Müllers friedensfreiheitliche Konzeption von Recht und Moral begründet die Möglichkeit vernünftigen Zusammenlebens von Menschen und Gesellschaften. Sie beruht auf einer Theorie des rechtsmoralisch Guten, die sich aus der zweifach normativen Quelle umfassenden Friedens und allgemeiner Freiheit speist. Aus diesem axiomatischen Zwillingswert, der im Zentrum der rechtsphilosophischen Analyse steht, wird der sozialmoralische Grundsatz, eine Art Sozialformel des Kantischen kategorischen Imperativs, abgeleitet und rechtlich modifiziert. Diese vernünftige Rechtsnorm, nach der so zu handeln ist, dass gewaltloses und selbstbestimmtes Handeln nicht gefährdet werden, orientiert zunächst die Kritik der einflussreichsten Rechtsphilosophien von Hegel bis Habermas. Anschließend dient sie dazu, die elementaren Strukturen und Grenzen der friedensfreiheitlichen Rechtsvernunft freizulegen. Weiterhin werden elementare Konfliktverhältnisse der rechtlichen Vernunft, u. a. zwischen Recht und Macht, thematisiert, die dann grundbegrifflich entschärft, bzw. aufgelöst werden. Die untersuchte Spannung zwischen allgemeiner Rechtsnorm und konkreter Normanwendung in den Bereichen privates und öffentliches Recht, Eigentums- und Vertragsrecht, Strafrecht oder Völkerrecht, lässt sich, wie gezeigt, mit der Methode wertsolidarischen Interpretierens abbauen. Das Spezifische der friedensfreiheitlichen Konzeption des rechtlich Guten im Unterschied zu anderen vernunftrechtlichen Theorien besteht in der Notwendigkeit des transzendentalen Friedensprinzips, der menschenrechtlichen Interpretation des Freiheitsprinzips, sowie im Begriff der Humanität als Verbindung von Friedfertigkeit und Eigenständigkeit. Abschließend wird die Frage nach dem Sinn des Lebens sowie der damit zusammenhängende Unterschied zwischen rechtlich Gutem und gutem Leben erläutert. Nach Müllers wertsolidarischer Interpretation können zwei Kunstwerke die rechtsmoralische Idee friedensfreiheitlichen Zusammenlebens besonders plastisch veranschaulichen: Caspar David Friedrichs Bild Der einsame Baum und Lessings Drama Nathan der Weise.