Das Medienlexikon
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Wie nutze ich POP3? Was bringt mir DAB und was bedeutet eine Kulturflatrate? Wie gehe ich mit Trollen um und was ist ein Wobbler? Was macht der Chef vom Dienst und wo finde ich ein großes Kleinzitat? Was sind die Regeln der Netiquette? Ob Zeitung, Rundfunk, Fernsehen oder Internet – das Medienlexikon bietet mit rund 1.300 Stichwörtern Orientierung in der komplexen Welt der klassischen und neuen Medien: über ihren Aufbau und ihre Nutzung, ihren gegenseitigen Einfluss, Rechtsfragen, den kritischen Umgang mit Informationen, Persönlichkeitsschutz, Soziale Netzwerke und Social Web. Die Autoren des Medienlexikons legten besonderen Wert darauf, ein Lexikon zu allen gebräuchlichen Medien zu präsentieren, nicht nur zu den neuen und digitalen. Sie setzen weitere Akzente auf die gesellschaftliche Rolle der Medien, Medienkompetenz und Nutzungssicherheit des Internets. Der Band mit 70 Tabellen, Infografiken und Schaubildern wird ergänzt durch einen Serviceteil mit Internetlinks, unter denen Jugendliche und Eltern Rat und Hilfe bei der Nutzung neuer Medien finden. Eine Zeittafel markiert die wichtigsten Daten der deutschen Mediengeschichte.
Buchkauf
Das Medienlexikon, Kim Otto
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Das Medienlexikon
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Kim Otto
- Verlag
- ZpB Zentralen für politische Bildung
- Erscheinungsdatum
- 2012
- ISBN10
- 3801204014
- ISBN13
- 9783801204013
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Wie nutze ich POP3? Was bringt mir DAB und was bedeutet eine Kulturflatrate? Wie gehe ich mit Trollen um und was ist ein Wobbler? Was macht der Chef vom Dienst und wo finde ich ein großes Kleinzitat? Was sind die Regeln der Netiquette? Ob Zeitung, Rundfunk, Fernsehen oder Internet – das Medienlexikon bietet mit rund 1.300 Stichwörtern Orientierung in der komplexen Welt der klassischen und neuen Medien: über ihren Aufbau und ihre Nutzung, ihren gegenseitigen Einfluss, Rechtsfragen, den kritischen Umgang mit Informationen, Persönlichkeitsschutz, Soziale Netzwerke und Social Web. Die Autoren des Medienlexikons legten besonderen Wert darauf, ein Lexikon zu allen gebräuchlichen Medien zu präsentieren, nicht nur zu den neuen und digitalen. Sie setzen weitere Akzente auf die gesellschaftliche Rolle der Medien, Medienkompetenz und Nutzungssicherheit des Internets. Der Band mit 70 Tabellen, Infografiken und Schaubildern wird ergänzt durch einen Serviceteil mit Internetlinks, unter denen Jugendliche und Eltern Rat und Hilfe bei der Nutzung neuer Medien finden. Eine Zeittafel markiert die wichtigsten Daten der deutschen Mediengeschichte.