Bookbot

Wiener Ausgabe

Band 6: Taschennotizbücher 1931-32. Anmerkungen

Mehr zum Buch

Im Vorwort zur Logisch-Philosophischen Abhandlung schreibt Wittgenstein: "Wenn diese Arbeit einen Wert hat, so besteht er in Zweierlei. Erstens darin, daß in ihr Gedanken ausgedrückt sind, und dieser Wert wird um so größer sein, je besser die Gedanken ausgedrückt sind. Je mehr der Nagel auf den Kopf getroffen ist." Diese Präzisierung wird besonders sichtbar in Wittgensteins Taschennotizbüchern, wo seine Bemerkungen oft in mehreren Versionen existieren, zumeist in sprunghafter Abfolge, in einer Art status nascendi. Die den Manuskriptbänden VI bis IX (WA3 bis WA5) voraufgehenden Notizbücher MSS 153a, 153b, 154 und 155 aus der Zeit von 1931 bis 1932 sind erhalten und werden mit diesem Band erstmals veröffentlicht. Bei der Übernahme in die Manuskriptbände ändert Wittgenstein die Abfolge der Bemerkungen, mit dem Zweck, wie er im Vorwort zu den Philosophischen Untersuchungen schreibt, "daß darin die Gedanken von einem Gegenstand zum andern in einer natürlichen und lückenlosen Folge fortschreiten sollten". Und damit einher gehen oftmals weitere Präzisierungen, nicht zuletzt auch in einem poetischen Sinn, denn, wie Wittgenstein schreibt: "Den richtigen Stil schreiben heißt, den Wagen genau aufs Geleise setzen." [2. März 1940]

Publikation

Buchkauf

Wiener Ausgabe, Ludwig Wittgenstein

Sprache
Erscheinungsdatum
2022
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben