
Parameter
Mehr zum Buch
Das Verschwinden ganzer Dörfer ist keine Seltenheit. Im späten Mittelalter verschwanden in Europa viele ländliche Siedlungen aufgrund von Klimaverschlechterungen, und im 20. Jahrhundert wurden einige Dörfer in den Alpen aufgegeben, weil die Almwirtschaft unrentabel wurde. Auch der Tagebau sowie die Einrichtung von Truppenübungsplätzen und Stauseen führten bis heute zum Untergang von Dörfern. Nach mehreren schnell vergriffenen Nachdrucken erscheint nun eine erweiterte zweite Auflage, die auch den Untergang ehemals deutscher Orte in Schlesien und im nördlichen Ostpreußen behandelt. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verlust solcher Siedlungen zu einem massenhaften Phänomen mit der Vertreibung der Deutschen. Im heute zu Russland gehörenden Königsberger Gebiet sind Hunderte von Ortschaften verschwunden, und tschechischen Quellen zufolge sind allein im Sudetenland etwa 2.400 ländliche Siedlungen untergegangen. Auch in den heute polnischen Teilen Pommerns, Brandenburgs, Schlesiens und Ostpreußens sind ehemals deutsche Dörfer verschwunden. Wirtschaftliche und soziale Verwerfungen sowie ein komplexer, bis heute andauernder Wandel der Kulturlandschaft sind die bisher wenig erforschten Folgen. Diese Veröffentlichung möchte am Beispiel des Sudetenlandes und Masurens zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen und die Geschichte und Kultur dieser verschwundenen Siedlungen als Teil des historischen Erbes Europas ins Bewusst
Buchkauf
Verschwundene Orte, Wilfried Heller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.