Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Philosophie hat das Thema Perspektivität lange mit Nietzsche und oft mit Relativismus verknüpft. Aktuelle Forschungen zeigen jedoch, dass dieses Bild überarbeitet werden muss. Perspektivität kann als Grundstruktur menschlicher Erkenntnis und als zentraler Begriff einer starken Epistemologie im gegenwärtigen Pluralismus betrachtet werden. Theorien der Perspektivität sind in der Philosophiegeschichte weder unerforscht noch unbekannt, doch der aktuelle Diskurs zeigt eine spürbare Distanz zu seiner Vorgeschichte. Historische Vergleiche mit verschiedenen Epochen und Traditionen des perspektivischen Denkens sind selten unternommen worden. Der vorliegende Band zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem er mittelalterliche, moderne und gegenwärtige Perspektivismen historisch-systematisch gegenüberstellt. Diese Konfrontation erfordert eine gemeinsame Begrifflichkeit und eine heuristische Definition des Forschungsgegenstandes, die sich selbst perspektivisch bilden soll, da ein eindeutiges Wesen der Perspektivität nicht dogmatisch postuliert werden kann. Die Forschung konzentriert sich auf die Vielfalt möglicher Standpunkte zur Perspektivität und analysiert deren spekulative Leistungsfähigkeit, phänomenologische Relevanz und systematische Effekte.

Buchkauf

Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis, Christoph Asmuth

Sprache
Erscheinungsdatum
2018
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben