Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste

Goethes absoluteste Freiheit des Superlativs

Autor*innen

Parameter

  • 106 Seiten
  • 4 Lesestunden

Mehr zum Buch

Der Superlativ wird fast durchweg verurteilt, als marktschreierisch, als gewalttätig, als ungenau. Die Liste seiner Gegner ist lang, aber ausgerechnet Goethe scheint ihn geliebt zu haben. Auf fast jeder Seite begegnet man dieser Form, aber dass sie einen Schlüssel zu seinem Verständnis von Natur, Religion und Dichtung bietet, ist in den großen Invektiven gegen den Superlativ übersehen worden. Goethe nutzt ihn mit Leidenschaft und Sprachphantasie, er unterschreibt als „der Deinigste“, scheut aber auch nicht vor dem „Letztesten“ oder „Greulichsten“ zurück. Goethe nimmt „die absoluteste Freiheit“ in Anspruch und gewinnt ihr „Herrlichstes“ wie „Geheimstes“ ab. Superlative einer „allerlieblichsten Gestalt“ erweisen sich als eine Art Spiraltendenz der Sprache, als ein verschwenderisches Lebensprinzip, um „die einfachsten Anfänge der Erscheinungen durch Steigerung ins Unendliche und Unähnlichste zu vermannichfaltigen“.

Buchkauf

Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste, Mathias Mayer

Sprache
Erscheinungsdatum
2018
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben