Melchior Vulpius - Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Am 7. August 2015 jährte sich der Todestag des Weimarer Kirchen- und Stadtkantors Melchior Vulpius (* um 1570, † 1615) zum vierhundertsten Mal. Aus diesem Anlass fand am 19. und 20. Juni 2015 eine Tagung im Schloss Elisabethenburg zu Meiningen statt, die sich dem Leben, Werk und historischen Kontext des Komponisten widmete. Die Referate, die hier gesammelt vorliegen, nahmen dabei u. a. das geistliche und weltliche Schaffen Vulpius’ in den Blick. Neben Annäherungen an die historische Lebenswelt von Vulpius standen zudem Rezeptionsaspekte im Vordergrund der Diskussion, die zusammengenommen einen Beitrag dazu leisten wollten, das bis heute nur in Ausschnitten bekannte Wirken dieses zu seiner Zeit „weitberühmbten Musicus“ um neue Erkenntnisse der Musikwissenschaft und -theorie zu bereichern.
Buchkauf
Melchior Vulpius - Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, Maren Goltz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Melchior Vulpius - Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Maren Goltz
- Verlag
- ortus musikverlag
- Erscheinungsdatum
- 2018
- ISBN10
- 3937788557
- ISBN13
- 9783937788555
- Reihe
- Forum Mitteldeutsche Barockmusik
- Kategorie
- Biografien & Memoiren
- Beschreibung
- Am 7. August 2015 jährte sich der Todestag des Weimarer Kirchen- und Stadtkantors Melchior Vulpius (* um 1570, † 1615) zum vierhundertsten Mal. Aus diesem Anlass fand am 19. und 20. Juni 2015 eine Tagung im Schloss Elisabethenburg zu Meiningen statt, die sich dem Leben, Werk und historischen Kontext des Komponisten widmete. Die Referate, die hier gesammelt vorliegen, nahmen dabei u. a. das geistliche und weltliche Schaffen Vulpius’ in den Blick. Neben Annäherungen an die historische Lebenswelt von Vulpius standen zudem Rezeptionsaspekte im Vordergrund der Diskussion, die zusammengenommen einen Beitrag dazu leisten wollten, das bis heute nur in Ausschnitten bekannte Wirken dieses zu seiner Zeit „weitberühmbten Musicus“ um neue Erkenntnisse der Musikwissenschaft und -theorie zu bereichern.