Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

Akteure, Strategien und Politikfelder

Autor*innen

Parameter

  • 420 Seiten
  • 15 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die Einführung thematisiert die Bedeutung und Funktion zivilgesellschaftlicher Organisationen im Wohlfahrtsstaat und vermittelt einen Eindruck vom sich wandelnden Verhältnis zwischen Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft in Deutschland. Die Bundesrepublik gilt als Paradebeispiel eines Wohlfahrtsstaates, in dem zivilgesellschaftlichen Akteuren traditionell eine zentrale Rolle zukommt, nicht nur in sozialen Diensten, sondern auch in verschiedenen Politikbereichen. Doch das traditionelle Arrangement hat sich stark verändert. Dies wirft Fragen auf: Was bedeutet dieser Wandel für zivilgesellschaftliche Organisationen? Werden sie vom Markt der wohlfahrtsstaatlichen Leistungserstellung verdrängt, oder gelingt es ihnen, sich neu zu positionieren? Wie hat sich die Wohlfahrtsstaatlichkeit entwickelt und welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft dabei? Welche Veränderungen gab es in den Strategien und Instrumenten des deutschen Wohlfahrtsstaats? Gibt es Gewinner und Verlierer in Folge dieser Entwicklungen? Der Inhalt umfasst eine Einführung, die Betrachtung zivilgesellschaftlicher Akteure, verschiedene Politikfelder sowie einen Ausblick auf das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland. Die Herausgeber, Dr. Matthias Freise und Dr. Annette Zimmer, sind Experten am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Buchkauf

Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel, Matthias Freise

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben