Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied
Autoren
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht die geistlichen Lieder in stolligen Strophen aus dem Korpus Mönch von Salzburg. Im Zentrum steht die Frage, in welche musikalisch-lyrischen Gattungstraditionen diese Lieder zu stellen sind. In Auseinandersetzung mit der Forschung zu den Gebrauchszusammenhänge deutschsprachiger geistlicher Lieder legt sie dar, dass die Lieder auf die Gattungstradition des einstimmigen ‚Neuen (lateinischen liturgischen) Lieds‘ Bezug nehmen, die sich im späten 12. Jahrhundert in Abgrenzung zu Hymnus und Sequenz ausbildete und die im zentraleuropäischen Raum bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts hoch produktiv war. Die Untersuchung einer grösseren Zahl lateinischer Liederhandschriften stellt die Basis dar, die einen Vergleich des spätmittelalterlichen einstimmigen liturgischer Liedes in stolligen Strophen mit den Liedern des Mönch-Korpus ermöglicht. Für den Nachweis der Zusammenhänge wird ein neuartiges Analysemodell entwickelt, das sprachliche, metrisch-reimtechnische und melodische Einzelaspekte im Hinblick auf die Einheit Strophe integriert. Die Analyse der melodisch-strophischen Faktur zeigt auf, dass die Lieder des Mönch-Korpus gezielt auf das Liturgische Lied Bezug nehmen. Dadurch wird die Geschlossenheit des Korpus der geistlichen Mönch-Lieder deutlich und es tritt hervor, dass es sich als Ganzes nahezu systematisch mit allen avancierten Formen der lateinisch-gottesdienstlichen Poesie auseinandersetzt. Die Arbeit erschließt für die Germanistische Mediävistik erstmals in breitem Überblick das Feld des lateinischen gottesdienstlichen Liedes und geht dabei ausführlich auf deutsch-lateinische Kontrafakturen ein. Neben der Germanistik ist sie aufgrund der Melodieanalysen auch für die Musikwissenschaft, aufgrund der Kontrafakturen und einiger ausführlich behandelter lateinischer Lieder auch für die mittellateinische Philologie von Interesse. Zudem trägt die Arbeit auch zur weiteren Erforschung einiger lateinischer Codices aus dem 14. und 15. Jahrhundert mit musikalischer Notation bei. Im Anhang sind unter anderem die Melodien von 38 lateinischen Liedern ediert.