Philosophari
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der 1788 in Danzig geborene Arthur Schopenhauer doktorierte 1813 an der Universität Jena und veröffentlichte 1819 sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“. Er lebte dann ab 1820 mit Unterbrechungen in Berlin, wo 1831 die Cholera ausbrach, was ihn bewog, diese Stadt zu verlassen. 1833 ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, wo er bis zu seinem Tod 1860 als Privatgelehrter lebte und seine Werke verfasste. Die „Philosophari“ enthalten Zettel mit Auszügen und Abschriften bemerkenswerter Stellen aus Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, die Schopenhauer teilweise in seine Werke übernommen hat. Obwohl diese Zettelsammlung nur bedingt zu den Manuskriptbüchern des Philosophen des Philosophen gehört, wird sie hier als sechster Band der „Philosophischen Notizen aus dem Nachlass“ herausgegeben, da diese Zettel belegen, wie vielseitig und weitgespannt Schopenhauers Lektüre war. Die in diesem Band zu erkennenden Interessensgebiete des Philosophen sind so beeindruckend, dass er einen würdigen Abschluss der Herausgabe der „Philosophischen Notizen aus dem Nachlass“ darstellt.
Buchkauf
Philosophari, Arthur Schopenhauer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Philosophari
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Arthur Schopenhauer
- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2019
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3826068653
- ISBN13
- 9783826068652
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Der 1788 in Danzig geborene Arthur Schopenhauer doktorierte 1813 an der Universität Jena und veröffentlichte 1819 sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“. Er lebte dann ab 1820 mit Unterbrechungen in Berlin, wo 1831 die Cholera ausbrach, was ihn bewog, diese Stadt zu verlassen. 1833 ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, wo er bis zu seinem Tod 1860 als Privatgelehrter lebte und seine Werke verfasste. Die „Philosophari“ enthalten Zettel mit Auszügen und Abschriften bemerkenswerter Stellen aus Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, die Schopenhauer teilweise in seine Werke übernommen hat. Obwohl diese Zettelsammlung nur bedingt zu den Manuskriptbüchern des Philosophen des Philosophen gehört, wird sie hier als sechster Band der „Philosophischen Notizen aus dem Nachlass“ herausgegeben, da diese Zettel belegen, wie vielseitig und weitgespannt Schopenhauers Lektüre war. Die in diesem Band zu erkennenden Interessensgebiete des Philosophen sind so beeindruckend, dass er einen würdigen Abschluss der Herausgabe der „Philosophischen Notizen aus dem Nachlass“ darstellt.