
Parameter
Mehr zum Buch
Fehlermachen ist ein wesentlicher Teil des Menschseins, oft begleitet von Scham oder Schuld, was viele dazu bringt, Fehler zu vermeiden. Ein entspannterer Umgang mit Fehlern fördert das Lernen aus diesen Erfahrungen. Eine positive Fehlerkultur ist daher wichtig, sowohl in Unternehmen als auch in Bildungseinrichtungen. Um aus Fehlern lernen zu können, muss sich die Person ihres Fehlers bewusst werden, was Aufmerksamkeit und Selbstreflexion erfordert. Effektive Fehleranalysen setzen zudem die Fähigkeit zur Emotionsregulation voraus. Achtsamkeitsübungen können helfen, sowohl die Aufmerksamkeitsfokussierung als auch die Emotionsregulation zu stärken. Die Studie von Laura Stalb-Opielka untersucht, ob eine kurze Online-Achtsamkeitsübung den Umgang mit Fehlern verbessern kann und welche Rolle Fehlersensibilität und hohe Standards dabei spielen. In einem computerbasierten Experiment wurden Teilnehmer zufällig in eine Experimental- oder Kontrollgruppe eingeteilt. Die Experimentalgruppe absolvierte eine Achtsamkeitsübung, während die Kontrollgruppe eine Mindwanderingübung durchführte. Die Datenanalyse ergab, dass die Achtsamkeitsübung kurzfristig nicht zu einem adaptiveren Umgang mit Fehlern oder zur Reduktion negativen Affekts führte. Allerdings konnte die Adaptivität der Reaktion auf Fehler durch die Art des Feedbacks beeinflusst werden. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für Forschung und Praxis diskutiert, und es wer
Buchkauf
Perfektionismus und Umgang mit Fehlern, Laura Stalb-Opielka
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.