
Parameter
Mehr zum Buch
Literatur hatte im Land der Dichter und Denker stets eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung sowie das kulturelle Selbstverständnis. Heute hat sie jedoch an Bedeutung verloren. Immer weniger Menschen, insbesondere Kinder, halten Bücher in der Hand, die einst den Zugang zu Phantasie, Kunst und Wissen eröffneten. Dies liegt zum Teil am fehlenden Vorbild der Eltern und der Dominanz elektronischer Medien und sozialer Netzwerke. Zudem steht oft leichte Lektüre im Vordergrund, während Sachbücher und gesellschaftskritische Werke vernachlässigt werden. Viele Menschen scheuen sich, sich mit komplexen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen, sei es wegen der Anstrengung oder weil sie im Alltag gefangen sind. Der Konsum von leichter Kost hat Überhand genommen, und Verleger konzentrieren sich bei der Auswahl von Themen und Autoren häufig auf wirtschaftlichen Erfolg statt auf gesellschaftlichen Nutzen. Ein besorgniserregender Aspekt ist, dass etwa 8 Millionen Deutsche als strukturelle Analphabeten gelten und nicht in der Lage sind, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Es ist unvorstellbar, dass ein Land wie Deutschland, das auf die Fähigkeiten seiner Bevölkerung angewiesen ist, diesen Zustand akzeptiert. Weder Politik noch Medien oder Wirtschaft thematisieren diesen skandalösen Zustand oder setzen sich wirksam dafür ein, ihn zu ändern. In Zeiten des Arbeitskräftemangels und der Digitalisierung
Buchkauf
Deutschlands verlorene 13 Jahre, Michael Ghanem
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
