Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Lessing und die Toleranz

Beiträge der vierten internationalen Konferenz der Lessing Society in Hamburg vom 27. bis 29. Juni 1985

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis- Vorbemerkung I Philosophie und Geschichte - Hans Heinz Holz: Lessing und Leibniz. Pluralismus, Perspektivität und Wahrheit - Klaus Bohnen: „Was ist ein Held ohne Menschenliebe!“ („Philotas“, 7. Auftr.). Zur literarischen Kriegsbewältigung in der deutschen Aufklärung - Dieter Fratzke: Ein ungewöhnliches Lessing-Denkmal im Spannungsfeld zwischen Toleranz und Intoleranz am Beginn des 19. Jahrhunderts: Zur Begründungsgeschichte des Kamenzer Barmherzigkeitsstiftes - Marcel Franz Fresco: Toleranz in der niederländischen Tradition - Arnold Heidsieck: Lessing, Locke und die anglikanische Theologie - Jan Knopf: Vorschein der Toleranz. Ansätze des Toleranzgedankens im Geschichtsdenken des 17. Jahrhunderts - Volker Riedel: Paradoxe Rezeption: Kirchenväter als Kronzeugen der Toleranz - Wilhelm Schmidt-Biggemann: Toleranz zwischen Natur- undStaatsrecht - Ulrich Johannes Schneider: Toleranz und historische Gleichgültigkeit. Zur Geschichtsauffassung der Aufklärung II LessingsToleranzbegriff im Kontext des zeitgenössischen Religionsstreits - Gerhard Freund. Erkenntliche Wahrheit. Anregungen Lessings zum Dialog zwischen Christen und Juden - William Boehart: Zur Öffentlichkeitsstruktur des Streites um die Wolfenbütteler „Fragmente“ - Joachim Desch: Taktische und praktische Toleranz: Lessings Haltung zur Wahrheit des Glaubens - Heinrich Detering: Christian Wilhelm von Dohm und die Idee der Toleranz - Gerd hillen: Toleranz und Wahrheit. Absicht und Grenzen der Toleranz Lessings - Alison Scott-Prelorentzos: „Kein klarer Raub, ein solch Geschöpf“: „Nathan der Weise“ und die Judenfrage III Lessing in der Schule - Jürgen Kreft: Lessing und die Toleranz. Toleranzerziehung und Literaturunterricht IV Sprachlich. literarische Strategien - John A. McCarthy: „Das sicherste Kennzeichen einer gesunden, nervösen Staatsverfassung“: Lessing und die Pressefreiheit - Michael Böhler: Lachen oder Verlachen? Das Dilemmazwischen Toleranzidee und traditioneller Lustspielfunktion in der Komödientheorie - Heinz Hillmann: Selbstliebe und Toleranz - Wolfram Mauser: Toleranz und Frechheit. Zur Strategie von Lessings Streitschriften - H. B. Nisbet: Zur Funktion des Geheimnisses in Lessings „Ernst und Falk“ V Weiblichkeitsentwürfe und Sozialgeschichte der Frau - Inge Buck: Zur Situation der Frauen am Theater im 18. Jahrhudnert am Beispiel von Karoline Schulze-Kummerfeld (1745-1815). Eine Theatergeschichte von unten oder: Ein Porträt am Rande der Lessingzeit - Jeannine Blackwell: Weibliche Gelehrsamkeit oder die Grenzen der Toleranz: die Fälle Karsch, Naubert und Gottsched - Dagmar Ladj-Teichmann: Von den schönen Künsten zur 'Weiblichen Bestimmung': Philanthropische Frauenbildung und deren Konsequenzen - Helga Slessarev: „Doppelte Moral“ in der Sozialisation der Töchter bei Joachim Heinrich Campe und Gotthold Ephraim Lessing - Inge Stephan: „So ist die Tugend ein Gespenst“. Frauenbild und Tugendbegriff bei Lessing und Schiller

Buchkauf

Lessing und die Toleranz, Peter Freimark

Sprache
Erscheinungsdatum
1986
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden