Hitlers Stellvertreter
Führung der Partei und Kontrolle des Staatsapparates durch den Stab Heß und die Partei-Kanzlei Bormann
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Frontmatter -- Einleitung -- I. Anfänge der Dienststelle: Die Befestigung ihrer Position im Partei- und Staatsbereich 1933–1935 -- II. Die Kompetenzen der Dienststelle im staatlichen Bereich und ihre Durchsetzung in der Praxis -- III. Kompetenzen von StdF und PKzl. im Parteibereich -- IV. Der Stellvertreter des Führers und der weitere Ausbau seines Stabs 1935–1941 -- V. Die Einflußnahme der Dienststelle auf die Verwaltungen der eingegliederten Gebiete als Vorgriff auf eine “Reichsgauverfassung” -- VI. Martin Bormann und die Partei-Kanzlei 1941–1945 -- VII. Erweiterte Kompetenzen der Dienststelle während des Zweiten Weltkriegs -- VIII. Inhaltliche Schwerpunkte in der Arbeit der Dienststelle: Rassismus und Kirchenkampf -- Schluß: Die Partei-Kanzlei im Spannungsverhältnis von charismatischem Führertum und bürokratischer Herrschaft -- Anhang 1–3 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Buchkauf
Hitlers Stellvertreter, Peter Longerich
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Hitlers Stellvertreter
- Untertitel
- Führung der Partei und Kontrolle des Staatsapparates durch den Stab Heß und die Partei-Kanzlei Bormann
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Longerich
- Verlag
- Saur
- Verlag
- 1992
- ISBN10
- 3598110812
- ISBN13
- 9783598110818
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Frontmatter -- Einleitung -- I. Anfänge der Dienststelle: Die Befestigung ihrer Position im Partei- und Staatsbereich 1933–1935 -- II. Die Kompetenzen der Dienststelle im staatlichen Bereich und ihre Durchsetzung in der Praxis -- III. Kompetenzen von StdF und PKzl. im Parteibereich -- IV. Der Stellvertreter des Führers und der weitere Ausbau seines Stabs 1935–1941 -- V. Die Einflußnahme der Dienststelle auf die Verwaltungen der eingegliederten Gebiete als Vorgriff auf eine “Reichsgauverfassung” -- VI. Martin Bormann und die Partei-Kanzlei 1941–1945 -- VII. Erweiterte Kompetenzen der Dienststelle während des Zweiten Weltkriegs -- VIII. Inhaltliche Schwerpunkte in der Arbeit der Dienststelle: Rassismus und Kirchenkampf -- Schluß: Die Partei-Kanzlei im Spannungsverhältnis von charismatischem Führertum und bürokratischer Herrschaft -- Anhang 1–3 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister