Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bildungspolitik in Deutschland 1945 - 1990

Autor*innen

Parameter

  • 574 Seiten
  • 21 Lesestunden

Mehr zum Buch

Sonderpädagogische Maßnahmen werden durch Beratungsstellen oder Schulen unter Berücksichtigung fachmedizinischer und psychologischer Gutachten entschieden. Die Aufnahme in Kliniken, Krankenhäuser oder Sonderschulen erfolgt durch Fachärzte. Die allgemeine Schulpflicht für physisch oder psychisch geschädigte Kinder beginnt mit dem 7. Lebensjahr und gilt als erfüllt, wenn die festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Vorschulkinder mit Beeinträchtigungen können von ihrem 3. Lebensjahr bis zum Schulbeginn in Vorschulteilen aufgenommen werden. Die Sonderschulen haben die Aufgabe, das Recht von behinderten Menschen auf eine ihrer Begabung und Eigenart entsprechende Bildung zu verwirklichen. Sie dienen der Habilitation und Rehabilitation in verschiedenen Lebensbereichen. Die Bildung soll den Schülern helfen, sich sozial und beruflich einzugliedern und ein erfülltes Leben zu führen. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Schädigung in ihrer Entwicklung und im Lernen so beeinträchtigt sind, dass sie in allgemeinen Schulen nicht ausreichend gefördert werden können. Eine besondere Aufgabe der Sonderschulen ist es, den Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu helfen, Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten zu gewinnen.

Buchkauf

Bildungspolitik in Deutschland 1945 - 1990, Oskar Anweiler

Sprache
Erscheinungsdatum
1992
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben