Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik"

Autor*innen

Mehr zum Buch

Inhalt: Einleitung - S. Obenaus diskutiert die Berliner Allgemeine Literaturzeitung und die ›Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ im Kontext der preußischen Universitäts- und Pressepolitik der Restauration und des Vormärz. F. Hogemann beleuchtet die Entstehung der 'Sozietät' und der ›J. W. K.‹, während N. Waszek Eduard Gans und die französische Publizistik der Zeit analysiert. J. D'Hondt betrachtet Hegel und das ›Journal des savants‹, und K. Feilchenfeldt thematisiert Karl August Varnhagen von Ense und Hegel. C. Menze untersucht Wilhelm von Humboldt in Bezug auf die ›J. W. K.‹, und G. Scholtz diskutiert Schleiermacher, Hegel und die Akademie. L. Lambrecht fragt nach einem möglichen Schwenk der Berliner ›Jahrbücher‹ zu Schelling. H. Clairmont zitiert Hegel: 'Kritisiren heißt einen Autor besser verstehn als er sich selbst verstanden hat.' G. Pinna stellt die Frage, ob Ironie tragisch sein kann, während P. A. Simpson Tieck als Herausgeber in den ›Jahrbücher‹-Rezensionen betrachtet. J. A. Kruse analysiert die Literatur in den ›J. W. K.‹, und M. Cometa thematisiert Goethes Bild in diesen. H. Schneider behandelt die Zusammenarbeit von Hotho und Varnhagen, während C. Hamlin Goethes Beziehung zur Hegelschen Schule untersucht. D. Grathoff verknüpft Hegel und Kleist, und J. Rückert thematisiert Jurisprudenz und 'wissenschaftliche Kritik'. K. Vieweg diskutiert das Verständnis des Historischen, und D. von Engelhardt beleuchtet Naturwi

Buchkauf

Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik", Christoph Jamme

Sprache
Erscheinungsdatum
1994
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben