Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Personalentwicklung (PE) und betriebliche Mitbestimmung — praktische Relevanz und theoretische Leerstelle.2. Methodologie — „bewußte allgemeine Spekulation“.3. Normative Position zur Mitbestimmung.4. Aufbau und Struktur der Arbeit.II. Politiktheoretischer Bezugsrahmen.1. Macht, Ungewißheit, Entscheidungen.2. Politik als Interessenverfolgung und -realisierung.3. Macht und Herrschaft — Handlung und Struktur.III. Personalentwicklung — Konkretisierung des Gegenstandes und Analyse als mikropolitisches Feld.1. Der PE-Ansatz von Neuberger.2. PE als Gegenstand — konkreter Aspekt.3. PE als mikropolitisches Feld — analytischer Aspekt.IV. Betriebliche Mitbestimmung: Einordnung in das duale Mitbestimmungssystem und Analyse als mikropolitisches Feld.1. Mitbestimmung im kapitalistischen Wirtschaftssystem.2. Das duale Mitbestimmungssystem.3. Betriebliche Mitbestimmung als mikropolitisches Feld.V. Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung — eine Analyse aus mikropolitischer Perspektive.1. Ungewißheitszonen der betrieblichen Mitbestimmung im Bereich PE.2. Interessen- und Machtbeziehungen des Betriebsrates im Bereich PE.3. PE und betriebliche Mitbestimmung — Fünf Dimensionen des Politischen.VI. Ausblick: Mitbestimmung am Arbeitsplatz als Alternative — eine Einschätzung aus politischer Perspektive.
Buchkauf
Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung, Manfred Auer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1994
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung
- Untertitel
- Eine mikropolitische Analyse
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Manfred Auer
- Verlag
- Gabler
- Erscheinungsdatum
- 1994
- ISBN10
- 3824461048
- ISBN13
- 9783824461042
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Personalentwicklung (PE) und betriebliche Mitbestimmung — praktische Relevanz und theoretische Leerstelle.2. Methodologie — „bewußte allgemeine Spekulation“.3. Normative Position zur Mitbestimmung.4. Aufbau und Struktur der Arbeit.II. Politiktheoretischer Bezugsrahmen.1. Macht, Ungewißheit, Entscheidungen.2. Politik als Interessenverfolgung und -realisierung.3. Macht und Herrschaft — Handlung und Struktur.III. Personalentwicklung — Konkretisierung des Gegenstandes und Analyse als mikropolitisches Feld.1. Der PE-Ansatz von Neuberger.2. PE als Gegenstand — konkreter Aspekt.3. PE als mikropolitisches Feld — analytischer Aspekt.IV. Betriebliche Mitbestimmung: Einordnung in das duale Mitbestimmungssystem und Analyse als mikropolitisches Feld.1. Mitbestimmung im kapitalistischen Wirtschaftssystem.2. Das duale Mitbestimmungssystem.3. Betriebliche Mitbestimmung als mikropolitisches Feld.V. Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung — eine Analyse aus mikropolitischer Perspektive.1. Ungewißheitszonen der betrieblichen Mitbestimmung im Bereich PE.2. Interessen- und Machtbeziehungen des Betriebsrates im Bereich PE.3. PE und betriebliche Mitbestimmung — Fünf Dimensionen des Politischen.VI. Ausblick: Mitbestimmung am Arbeitsplatz als Alternative — eine Einschätzung aus politischer Perspektive.