Das pädagogische Verständnis der Erzieherin
Autoren
Mehr zum Buch
Der Wandel von Kindheit und familialen Lebensumständen stellt an den Kindergarten neue Anforderungen. Berichte in den Medien und Forschungsergebnisse signalisieren einen Anstieg von Erziehungsproblemen, Umfragen unter Erzieherinnen lassen deren zunehmende Belastung erkennen. In dieser Untersuchung werden die Sichtweisen und Erfahrungen von Erzieherinnen in Kindergärten erkundet. Es wird untersucht, wie sie ihre Arbeit sehen, welche Schwerpunkte sie setzen, welche Zusammenhänge sie wahrnehmen und welche Handlungsstrategien sie entwickeln. Die Interviews geben einen tiefen Einblick in die Kindergartenarbeit aus der Sicht von Erzieherinnen und enthüllen die Chancen und Schwierigkeiten dieses pädagogischen Arbeitsfeldes in ihrer ganzen Komplexität. Sie verweisen gleichzeitig auf Erfordernisse in Beratung, Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen, wenn der Kindergarten seinen pädagogischen Aufgaben weiterhin gerecht werden soll. Inhalt: Teil A Ausgangspunkt: Der Kindergarten in einem krisenhaften Umbruch? Die Kindergartenarbeit in der Krise? Die Sichtweise von Erzieherinnen, ihre subjektive Theorie. Teil B Untersuchung: Planung, Durchführung und Auswertungsverfahren von Interviews mit Erzieherinnen Planung einer Untersuchung über die subjektive Theorie von Erzieherinnen; Methodik der Untersuchung; Der soziale Kontext der Untersuchung; Durchführung der Untersuchung; Auswertungsverfahren; Die Systemtheorie als theoretisches Konzept für die weitere Auswertung Teil C Dokumentation: Der Inhalt der Interviews und die Rahmenbedingungen der Kindergärten Einschätzung der eigenen Fähigkeiten sowie Reaktionen von Kindern und Eltern; Die allgemeine pädagogische Arbeit mit den Kindern; Die Zusammenarbeit mit den Eltern; Einflüsse auf die Arbeit im Kindergarten; Verhaltensauffälligkeiten von Kindern; Die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten; Pädagogische Intervention bei auffälligen Kindern; Die Arbeit mit den Eltern auffälliger Kinder; Erfahrene und gewünschte Hilfen; Die Integration behinderter Kinder; Das soziale und ökologische Umfeld der Kindergärten und ihre institutionellen Rahmenbedingungen Teil D Auswertung: Der Kindergarten als soziales System Erziehungsziele und ihre Einflüsse; Interaktionen innerhalb des Kindergartens; Systemüberschreitende Interaktionen: Die Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Eltern; Zusammenfassung; Danksagung; Literatur