![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Ausführliche Beschreibungen des Zustandes der Umwelt, die Analyse historischer und die Simulation zukünftiger Entwicklungen erfordern sehr komplexe Informationsbestände. Die Verfügbarkeit von Zahlen ist völlig unzureichend, wenn nicht ausführliche Beschreibungen vorliegen, nach welchen Verfahren, Aufzeichnungsarten, Genauigkeitsvorgaben etc. diese generiert wurden. Unter dem Begriff Metainformation werden solche Angaben verstanden, die zum Nachweis und Zugriff auf Datenbestände erforderlich sind bzw. in formalisierter Form die Beschreibung komplexer Informationsmodelle erlauben. Metainformation dient neben der Vorgabe syntaktischer Details insbesondere der inhaltlichen Beschreibung von Information. Inhalt: H. L. KRASEMANN: Meta-Information - Was ist das? - H. KREMERS: Meta-Information: Struktur, Dynamik und Qualitätssicherung für Informationssysteme - SEGGELKE/JAHR: Das zentrale Verweis- und Kommunikationssystem des Umweltbundesamtes (VKS) - B. JAHR: Die Metainformationen im Geographischen - Informationssystem Umwelt (GISU)' des Umweltbundesamtes - J. VAN NOUHUYS: GISU - das „Geographische Informationssystem Umwelt“ des Umweltbundesamtes - VOIGT/BENZ: Die Metadatenbanken des Informationssystems Umweltchemikalien - TH. DIECKMANN: Metainformation im ökologischen Informationssystem EcoRISK - MUEHL/HELLE/SCHMIDT: Eine Datenbankkomponente für Simulationen zum Wasser- und Stoffhaushalt von Waldökosystemen - SINOWSKI/HERDERICH/WEISEMANN/LENZ: Metainformation über den In- und Output von Simulationsmodellen der ökologischen Forschung - KRASEMANN/RIETHMUELLER: Ein einfaches Metadatenformat für ein Datenssystem vielfältiger Projekte - C. JESORSKY: UMPLAN - Informationssystem über umweltbezogene Ausweisungen in räumlichen Plänen und Planungen - BEHLING/SCHMITT/WENDEROTH/LENZ/KLEIS: Inhalte, Strukturen und Realisierung des Metainformationssystems in der FAM-Datenbank - EBBINGHAUS/GAUL/WIEST: Metainformation für den Zugang zu Umweltdaten in Globalen Netzen - P. METTERNICH: Das Zentrale UmweltDaten-InformationsSystem ZUDIS am Forschungszentrum Karlsruhe - M. LAUTENSCHLAGER: Vereinheitlichte Metadatenstruktur zur Beschreibung klimarelevanter Daten - KRAMER/QUELLENBERG/KAPETANIOS: Modellierung und Steuerung von Datenleitungsprozessen in wissenschaftlichen Experimenten
Buchkauf
Umweltdaten verstehen durch Metainformation, Horst Kremers
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Umweltdaten verstehen durch Metainformation
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Horst Kremers
- Verlag
- Metropolis-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1996
- ISBN10
- 3895180653
- ISBN13
- 9783895180651
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- Ausführliche Beschreibungen des Zustandes der Umwelt, die Analyse historischer und die Simulation zukünftiger Entwicklungen erfordern sehr komplexe Informationsbestände. Die Verfügbarkeit von Zahlen ist völlig unzureichend, wenn nicht ausführliche Beschreibungen vorliegen, nach welchen Verfahren, Aufzeichnungsarten, Genauigkeitsvorgaben etc. diese generiert wurden. Unter dem Begriff Metainformation werden solche Angaben verstanden, die zum Nachweis und Zugriff auf Datenbestände erforderlich sind bzw. in formalisierter Form die Beschreibung komplexer Informationsmodelle erlauben. Metainformation dient neben der Vorgabe syntaktischer Details insbesondere der inhaltlichen Beschreibung von Information. Inhalt: H. L. KRASEMANN: Meta-Information - Was ist das? - H. KREMERS: Meta-Information: Struktur, Dynamik und Qualitätssicherung für Informationssysteme - SEGGELKE/JAHR: Das zentrale Verweis- und Kommunikationssystem des Umweltbundesamtes (VKS) - B. JAHR: Die Metainformationen im Geographischen - Informationssystem Umwelt (GISU)' des Umweltbundesamtes - J. VAN NOUHUYS: GISU - das „Geographische Informationssystem Umwelt“ des Umweltbundesamtes - VOIGT/BENZ: Die Metadatenbanken des Informationssystems Umweltchemikalien - TH. DIECKMANN: Metainformation im ökologischen Informationssystem EcoRISK - MUEHL/HELLE/SCHMIDT: Eine Datenbankkomponente für Simulationen zum Wasser- und Stoffhaushalt von Waldökosystemen - SINOWSKI/HERDERICH/WEISEMANN/LENZ: Metainformation über den In- und Output von Simulationsmodellen der ökologischen Forschung - KRASEMANN/RIETHMUELLER: Ein einfaches Metadatenformat für ein Datenssystem vielfältiger Projekte - C. JESORSKY: UMPLAN - Informationssystem über umweltbezogene Ausweisungen in räumlichen Plänen und Planungen - BEHLING/SCHMITT/WENDEROTH/LENZ/KLEIS: Inhalte, Strukturen und Realisierung des Metainformationssystems in der FAM-Datenbank - EBBINGHAUS/GAUL/WIEST: Metainformation für den Zugang zu Umweltdaten in Globalen Netzen - P. METTERNICH: Das Zentrale UmweltDaten-InformationsSystem ZUDIS am Forschungszentrum Karlsruhe - M. LAUTENSCHLAGER: Vereinheitlichte Metadatenstruktur zur Beschreibung klimarelevanter Daten - KRAMER/QUELLENBERG/KAPETANIOS: Modellierung und Steuerung von Datenleitungsprozessen in wissenschaftlichen Experimenten