Entwicklung des Zeitbegriffs im kulturellen Lebenskontext
Autoren
Mehr zum Buch
Was verstehen Kinder unter Zeit? Worin unterscheiden sich die Zeitauffassungen von Kindern verschiedener Kulturen? Wie verändert sich das Zeitverständnis im Laufe der Kindheit? Die These einer kulturabhängigen Betonung von Alltagszeit und Lebenszeit kann anhand der Ergebnisse bestätigt werden. Deutsche Kinder verbinden mit Zeit weit mehr das präzise Uhrzeitschema und die vorgegebenen Zeiteinteilungen im Alltag. Demgegenüber verstehen türkische Kinder unter Zeit primär den gröberen Zeitrahmen der Lebenszeit. Gleichzeitig demonstrieren die Befunde auf allgemeinerer Ebene eine gemeinsame strukturelle Entwicklungssequenz in beiden Kulturen: Für Schulanfänger ist Zeit ein impliziter Aspekt des Handelns. Im Anschluss werden zeitliche Aspekte vom Handeln in vager Weise differenziert. Ältere Grundschulkinder sehen Zeit dann als Hintergrundbedingung konkreter Alltagsvollzüge. Gegen Ende der Kindheit wird Zeit in einer umfassenderen Weise als Ordnungsdimension erkannnt, und die Implikationen von Zeit für die Lebensführung des einzelnen treten in den Vordergrund.