Bookbot

Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800

Mehr zum Buch

Thomas Kleinknecht skizziert Entstehung und Verwaltung von Stiftungen als Gegenstand historischer Forschung. - Mechthild Black schrieb eine grundlegende Studie über die Speckpfründe Lamberti, Zentrum der Armenfürsorge in Münster während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. - Peter Ilisch stellt ein Bettlerzeichen der Stadt Münster vor, Zeugnis für die „offene Armenfürsorge“ um 1600. - Christine Schedensack schildert die Anfänge des Armenhauses Zur Aa. - Ulrich Winzer berichtet über die vier Pestkrankenhäuser der Stadt Münster in der Frühen Neuzeit. - Mechtild Black untersucht die Tätigkeit des Armenhauses Speckpfründe Ludgeri auf dem Verspoel.- Kay Peter Jankrift zeichnet ein Bild vom Alltag der Bewohner des Zwölfmännerhauses Ludgeri im Spiegel seiner Hausordnung. - Thomas Kleinknecht stellt die Geschichte der münsterischen Stiftung Siverdes von 1768 dar.

Buchkauf

Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800, Josef Jakobi

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben