Sozialberichterstattung in Deutschland
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Aktivitäten der Sozialberichterstattung bilden heute in den modernen Gesellschaften einen zentralen Bestandteil der Bereitstellung gesellschaftlicher und gesellschaftspolitischer Informationen. Die zentrale Funktion der Sozialberichterstattung besteht darin, Zustand und Veränderungen der Lebensbedingungen und der Lebensqualität regelmäßig und umfassend zu beobachten, zu beschreiben und zu analysieren. In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland ein differenziertes System der Sozialberichterstattung entwickelt. Die Zielsetzungen und Methoden der Sozialindikatorenforschung wurden zunehmend aufgegriffen, um Berichtssysteme für einzelne Lebens- und Politikbereiche wie z. B. Armut, Gesundheit, Familie und Umwelt aufzubauen. Auch für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie z. B. Frauen, Kinder oder Alte gibt es bereits mehr oder weniger entwickelte Formen der Sozialberichterstattung oder sie sind im Entstehen. Dieser Band gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Ansätze zur Sozialberichterstattung und präsentiert die zugrundeliegenden Konzepte und Methoden mit Hilfe von ausgewählten Ergebnissen. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge, die spezifische Beobachtungsperspektiven wie langfristige Entwicklungstrends und die Eignung einzelner Typen von Indikatoren für die Sozialberichterstattung diskutieren und analysieren. Inhalt: Heinz-Herbert Noll: Sozialberichterstattung: Zielsetzungen, Funktionen und Formen. Lebens- und Politikbereiche Richard Hauser: Armutsberichterstattung Gunter Brückner: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Hans Rudolf Leu: Die Familienberichte der Bundesregierung Franz Rothenbacher: Familienberichterstattung in und für Europa Helmut Kuwan: Berichtssystem Weiterbildung Karl Tietmann: Die Umweltberichterstattung des Bundes Walter Radermacher, Carsten Stahmer: Die Umweltökonomische Gesamtrechnung und ihre Verknüpfung mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Bevölkerungsgruppen Bernhard Nauck: Sozialberichterstattung zu den Lebensverhältnissen von Kindern Annette Niederfranke: Sozialberichterstattung zur Situation älterer Menschen Caroline Kramer: Sozialberichterstattung zur Situation von Frauen Perspektiven und Indikatoren der Sozialberichterstattung Wolfgang Glatzer: Langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen. Eine Aufgabe für die historische Sozialberichterstattung Ruut Veenhoven: Lebenszufriedenheit der Bürger: Ein Indikator für die „Lebbarkeit“ von Gesellschaften? Stefan Weick: Querschnitt- und Längsschnittdaten in der Sozialberichterstattung.
Buchkauf
Sozialberichterstattung in Deutschland, Heinz Herbert Noll
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Sozialberichterstattung in Deutschland
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heinz Herbert Noll
- Verlag
- Juventa-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 1997
- ISBN10
- 3779903962
- ISBN13
- 9783779903963
- Reihe
- Grundlagentexte Soziologie
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Aktivitäten der Sozialberichterstattung bilden heute in den modernen Gesellschaften einen zentralen Bestandteil der Bereitstellung gesellschaftlicher und gesellschaftspolitischer Informationen. Die zentrale Funktion der Sozialberichterstattung besteht darin, Zustand und Veränderungen der Lebensbedingungen und der Lebensqualität regelmäßig und umfassend zu beobachten, zu beschreiben und zu analysieren. In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland ein differenziertes System der Sozialberichterstattung entwickelt. Die Zielsetzungen und Methoden der Sozialindikatorenforschung wurden zunehmend aufgegriffen, um Berichtssysteme für einzelne Lebens- und Politikbereiche wie z. B. Armut, Gesundheit, Familie und Umwelt aufzubauen. Auch für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie z. B. Frauen, Kinder oder Alte gibt es bereits mehr oder weniger entwickelte Formen der Sozialberichterstattung oder sie sind im Entstehen. Dieser Band gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Ansätze zur Sozialberichterstattung und präsentiert die zugrundeliegenden Konzepte und Methoden mit Hilfe von ausgewählten Ergebnissen. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge, die spezifische Beobachtungsperspektiven wie langfristige Entwicklungstrends und die Eignung einzelner Typen von Indikatoren für die Sozialberichterstattung diskutieren und analysieren. Inhalt: Heinz-Herbert Noll: Sozialberichterstattung: Zielsetzungen, Funktionen und Formen. Lebens- und Politikbereiche Richard Hauser: Armutsberichterstattung Gunter Brückner: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Hans Rudolf Leu: Die Familienberichte der Bundesregierung Franz Rothenbacher: Familienberichterstattung in und für Europa Helmut Kuwan: Berichtssystem Weiterbildung Karl Tietmann: Die Umweltberichterstattung des Bundes Walter Radermacher, Carsten Stahmer: Die Umweltökonomische Gesamtrechnung und ihre Verknüpfung mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Bevölkerungsgruppen Bernhard Nauck: Sozialberichterstattung zu den Lebensverhältnissen von Kindern Annette Niederfranke: Sozialberichterstattung zur Situation älterer Menschen Caroline Kramer: Sozialberichterstattung zur Situation von Frauen Perspektiven und Indikatoren der Sozialberichterstattung Wolfgang Glatzer: Langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen. Eine Aufgabe für die historische Sozialberichterstattung Ruut Veenhoven: Lebenszufriedenheit der Bürger: Ein Indikator für die „Lebbarkeit“ von Gesellschaften? Stefan Weick: Querschnitt- und Längsschnittdaten in der Sozialberichterstattung.