Künstlerisches Wirken
Autoren
Mehr zum Buch
Der Band enthält 22 Beiträge, die - von einem weiten Kunstbegriff ausgehend - Spielarten der Kunstproduktion und -rezeption untersuchen: vom Chanson bis zum Roman, von der Geschichte der Kunsttheorien bis zum bildnerischen Schaffen, in historischen und aktuellen Kontexten. Der vorliegende Band möchte zum Nachdenken über die vielfältigen Funktionen von Kunst und Künstlertum in verschiedenen Epochen, Gesellschaften und Kunstarten anregen. Er ist Richard Beilharz, dem Romanisten und Didaktiker der französischen Sprache und Literatur gewidmet, für den diese Thematik einen zentralen Stellenwert sowohl in Forschung und Lehre als auch in eigener Kunstausübung einnahm. Der Titel verweist auf diese umfassende Thematik und gibt zugleich zu erkennen, daß in den insgesamt 22 Beiträgen die verschiedensten Formen künstlerischen Schaffens, deren Einwirkung in vielen Bereichen und damit ihr Sitz im Leben thematisiert werden. In den Beiträgen werden die kunstphilosophischen Anschauungen im Wandel der Zeiten, ihr erzieherischer und bildender Wert, ihre Gestaltungsformen in Bildender Kunst, Musik und Literatur und ihre individuellen und sozialen Einwirkungen in jeweils speziellen Bezügen abgehandelt, so daß ein facetten- und perspektivenreiches Bild künstlerischer Tätigkeit entfaltet wird. Aus dem Inhalt En pasant Kunst (Ekkehard Blattmann) Kulturarbeit in der Provinz. Lokale Chance und überregionale Wirkung einer Konzertreihe: Eine Fallstudie (Hans Peter Henecka) Bildnerisches Denken als Quelle künstlerischer Begabung bei Kindern (Max Kläger) Rousseaus Devin und Mozarts Bastien. Anmerkungen zu den beiden Opern (Hugo Blank) Un autre Orphée aux Enfers - ein unbekanntes Meisterwerk Honoré de Balzacs (Juri Jakob) Flauberts L'èducation Sentimentale und der Impressionismus (Klaus Heitmann) Airs de Paris ou Paris, mode dèmploi (Nicole Villenau) Die Bedeutung von Sprache und Musik für die Identität der frankophonen Cajuns in Louisiana (Heidemarie Zeidler) The English Christmans Pantomime (Manfred Liedtke) Die Darstellung des Sängers und der Sängerin in der deutschen Literatur - eine Werkreihe von der Romantik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Walter Riethmüller) Der Künstler als Mittler. E. T. A. Hoffmanns Novelle Signor Formica als Versöhnung zwischen Kunst und Gesellschaft (Stefan Buck) „Inmitten der Nacht“ - eine vergessene „Volksliedbearbeitung“ Hans Pfitzners aus dem Jahre 1902 für Singstimme, Kinderchor und Klavier (Hans Rectanus) „Ohne Musik kann ich nicht sein“ - Jugend, Kunst und Kritik im Roman Freund Hein von Emil Strauß (Theodor Karst) „Fülle des Wohllauts“ oder: Hans Castorps Lieblingsschallplatten - ein Beitrag zu Thomas Manns Roman Der Zauberberg (Gerd Frank) Lebens-Kunst. Theatralische Patriarchen bei Thomas Bernhard (Eduard Haueis) „Und in kein Ausland flüchtet sich die Hoffnung“: Ein Rückblick auf die deutsche Literatur an der „Wende“ (Gerhard Bach) Die Brücke über die Drina. Zum historisch-politischen Gehalt des Hauptwerkes von Ivo Andric (Andreas Cser) Pädagogische Botschaften im Werk von Astrid Lindgren (Horst Hörner) A Stairway to Heaven? (Johannes-Peter Timm) Der Künstler und sein böser Blick in die Welt - Pressekarikaturen für den Französischunterricht (Roland Gäßler) Vom tastenden Versuch zur poetischen Form: Zwei Beispiele für kreatives Arbeiten im Fremdsprachenunterricht (Katharina Wenner-Nogueira & Sigrid Gäßler) Wege und Straßen (Walter Schiementz) InteressentInnen: Künstler und Kunsttheoretiker aller Sparten, Lehrer aller Schularten, Publizisten und im Kulturmanagement Tätige.