Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisGleichheit und Gerechtigkeit.- Gerechtigkeitsideologien 1991–1996.- Wahrnehmung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 1991–1996.- Arbeit und Leistung.- Arbeitsmotive 1991.- Arbeit und Leistung 1990: Differenzen von Werten und Differenzen von Konnotationen.- Politische Teilhabe.- Policy-Orientierung und Systemlegitimität 1991-1995. Die Bedeutung der politischen Agenda für das Vertrauen in rechtsstaatliche und politische Institutionen.- Was bleibt von der friedlichen Revolution? Plebiszitäre Orientierungen im vereinten Deutschland 1990–1995.- Bürgerschaftliches Engagement 1997.- Egalitarismus in der Familie.- Erziehungsziele 1992–1996.- Die Rolle der Frau 1991–1996.- Kollektive Identität.- Selbstidentifikation der Ostdeutschen 1990–1997. Warum sich die Ostdeutschen zwar als Bürger zweiter Klasse fühlen, wir aber nicht auf die ‚innere Mauer‘ treffen.- Deutsche Vereinigung und innere Einheit 1990–1997.- Nationale Identität, Nationalismus und Patriotismus in einer Panelstudie 1993, 1995 und 1996.- Rückblick.- Generationen in West- und Ostdeutschland nach der Vereinigung.- Vereint und doch getrennt?.- Ostdeutsche Identität — ein multidimensionales Phänomen.- Autorenverzeichnis.
Buchkauf
Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland, Heiner Meulemann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heiner Meulemann
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3810021822
- ISBN13
- 9783810021823
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisGleichheit und Gerechtigkeit.- Gerechtigkeitsideologien 1991–1996.- Wahrnehmung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 1991–1996.- Arbeit und Leistung.- Arbeitsmotive 1991.- Arbeit und Leistung 1990: Differenzen von Werten und Differenzen von Konnotationen.- Politische Teilhabe.- Policy-Orientierung und Systemlegitimität 1991-1995. Die Bedeutung der politischen Agenda für das Vertrauen in rechtsstaatliche und politische Institutionen.- Was bleibt von der friedlichen Revolution? Plebiszitäre Orientierungen im vereinten Deutschland 1990–1995.- Bürgerschaftliches Engagement 1997.- Egalitarismus in der Familie.- Erziehungsziele 1992–1996.- Die Rolle der Frau 1991–1996.- Kollektive Identität.- Selbstidentifikation der Ostdeutschen 1990–1997. Warum sich die Ostdeutschen zwar als Bürger zweiter Klasse fühlen, wir aber nicht auf die ‚innere Mauer‘ treffen.- Deutsche Vereinigung und innere Einheit 1990–1997.- Nationale Identität, Nationalismus und Patriotismus in einer Panelstudie 1993, 1995 und 1996.- Rückblick.- Generationen in West- und Ostdeutschland nach der Vereinigung.- Vereint und doch getrennt?.- Ostdeutsche Identität — ein multidimensionales Phänomen.- Autorenverzeichnis.