Parameter
Mehr zum Buch
Aus dem Inhalt: Das „privilegium fori“ des Klerus im Gericht des Deutschen Königs während des 13. Jahrhunderts - Der Vorwurf des Ritualmordes gegen Juden vor dem Hofgericht Kaiser Friedrichs II. im Jahr 1236 - Das Gericht des deutschen Königs im Hoch- und Spätmittelalter und das peinliche Strafrecht - Wucherverbot und abstraktes Schuldanerkenntnis in der Praxis Brabanter Schöffen zu Anfang des 14. Jahrhunderts. Zur Anwendung der Clementine „De usuris“ - Der König als Richter im Hochstift Utrecht am Ende des 14. Jahrhunderts - Dortmunds spätmittelalterliche Krise im Spiegel zweier Prozesse vor dem Königlichen Hofgericht (1403-1406) - Der Streit um die Zent Erfelden in der Obergrafschaft Katzenelnbogen (1425-1441). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Verfahrensrechtes wie zur hessischen Rechtsgeschichte - Vom Königlichen Hofgericht zum Reichskammergericht. Betrachtungen zu Kontinuität und Wandel der höchsten Gerichtsbarkeit am Übergang zurfrühen Neuzeit - Das Reichskammergericht im Rechtsleben des 16. Jahrhunderts - Verwissenschaftlichung, Bürokratisierung, Professionalisierung und Verfahrensintensivierungals Merkmale frühneuzeitlicher Rechtsprechung - Von der Arbeit des Reichskammergerichts - Der Reichserzkanzler und das Reichskammergericht - Reichskammergericht und Rechtsstaatsgedanke. Die Kameraljudikatur gegen die Kabinettsjustiz - Zunftprozesse des 18. Jahrhunderts aus der Reichsstadt Wetzlar vor dem Reichskammergericht - Die höchste Gerichtsbarkeit in England, Frankreich und Deutschland zwischen Absolutismus und Aufklärung - Zur Krise des Reichsrechts im 16. Jahrhundert - Einige Beobachtungen zur Geschichte des Gesetzes in vorkonstitutioneller Zeit - Die Lehre von Schuld und Haftung
Buchkauf
Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich, Bernhard Diestelkamp
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bernhard Diestelkamp
- Verlag
- Klostermann
- Erscheinungsdatum
- 1999
- ISBN10
- 3465030370
- ISBN13
- 9783465030379
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Aus dem Inhalt: Das „privilegium fori“ des Klerus im Gericht des Deutschen Königs während des 13. Jahrhunderts - Der Vorwurf des Ritualmordes gegen Juden vor dem Hofgericht Kaiser Friedrichs II. im Jahr 1236 - Das Gericht des deutschen Königs im Hoch- und Spätmittelalter und das peinliche Strafrecht - Wucherverbot und abstraktes Schuldanerkenntnis in der Praxis Brabanter Schöffen zu Anfang des 14. Jahrhunderts. Zur Anwendung der Clementine „De usuris“ - Der König als Richter im Hochstift Utrecht am Ende des 14. Jahrhunderts - Dortmunds spätmittelalterliche Krise im Spiegel zweier Prozesse vor dem Königlichen Hofgericht (1403-1406) - Der Streit um die Zent Erfelden in der Obergrafschaft Katzenelnbogen (1425-1441). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Verfahrensrechtes wie zur hessischen Rechtsgeschichte - Vom Königlichen Hofgericht zum Reichskammergericht. Betrachtungen zu Kontinuität und Wandel der höchsten Gerichtsbarkeit am Übergang zurfrühen Neuzeit - Das Reichskammergericht im Rechtsleben des 16. Jahrhunderts - Verwissenschaftlichung, Bürokratisierung, Professionalisierung und Verfahrensintensivierungals Merkmale frühneuzeitlicher Rechtsprechung - Von der Arbeit des Reichskammergerichts - Der Reichserzkanzler und das Reichskammergericht - Reichskammergericht und Rechtsstaatsgedanke. Die Kameraljudikatur gegen die Kabinettsjustiz - Zunftprozesse des 18. Jahrhunderts aus der Reichsstadt Wetzlar vor dem Reichskammergericht - Die höchste Gerichtsbarkeit in England, Frankreich und Deutschland zwischen Absolutismus und Aufklärung - Zur Krise des Reichsrechts im 16. Jahrhundert - Einige Beobachtungen zur Geschichte des Gesetzes in vorkonstitutioneller Zeit - Die Lehre von Schuld und Haftung