Macht und Tausch in der europäischen Agrarpolitik
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 2. Eine positive Theorie politischer Entscheidungen: Begriffsdefinitionen, Literaturüberblick und Einordnung der Arbeit 2.1. Politik als Lösung eines gesellschaftlichen Grundproblems: Einordnung und begriffliche Definition 2.2 Grundfragen und Analysemethoden einer positiven politischen Entscheidungstheorie: Ein Literaturüberblick 2.3. Einordnung der Arbeit 3. Formale Anleitung eines theoretischen Grundmodells für politischen Tausch 3.1. Colemans ideales System kollektiver Entscheidungen 3.2. Ein legislatives Entscheidungsmodell auf der Grundlage des Mean-voter-Theorem 3.3. Erweiterung des legislativen zu einem allgemeinen politischen Entscheidungsmodell 4. Die Organisation von politischem Kontrolltausch 4.1. Das Enforcement-Problem und die Organisation vom politischem Tausch in Netzwerken 4.2. Positionstausch und recontracting in der politischen Debatte: Ein Tâtonement-Prozeß in Abwesenheit eines generellen Tauschmediums 4.3 Nested-Politikpräferenzen als Funktionsäquivalent zu Geld als Recheneinheit 4.4. Die Organisation des politischen Tauschs in Politikfeldnetzwerken: Ein segmentiertes Marktgleichgewicht unter expliziter Berücksichtigung von Transaktionskosten 5. Theoretische Implikationen des abgeleiteten politischen Tauschmodells 5.1. Zur Pareto-Optimalität von politischem Tausch 5.2. Politische Macht, politischer Einfluß und Glück 5.3. Ableitung einer Typologie politischer Interessenvermittlungssysteme 6. Ableitung und empirische Anwendung eines operationalen politischen Tauschmodells am Beispiel der europäischen Agrarpolitik 6.1. Der politische Kontext der MacSharry-Reform 6.2. Ableitung eines operationalen politischen Tauschmodells 6.3. Daten 6.4. Empirische Ergebnisse 7. Politikfeldnetzwerke, Politische Marktstrukturen und das Interessenvermittlungssystem der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik 7.1. Das Interessenvermittlungssystem der GAP: Supranationaler Pluralismus oder nationaler Klientelismus: Ein Netzwerkansatz 7.2. Blockmodellanalyse zur Identifizierung von Interessenvermittlungsstrukturen 7.3. Politische -Marktstrukturen zur Identifizierung von Interessenvermittlungsstrukturen Zusammenfassung