Mehr zum Buch
Die Werkinterpretationen pädagogischer Klassiker kombinieren Quellentexte mit interpretierenden Analysen und fördern erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzungen mit traditionellem pädagogischen Schrifttum. Sie bieten dem Leser sowohl Einstiegshilfen als auch Unterstützung für eine eigenständige Erschließung der Texte. Je nach Art des Quellentextes werden Inhalt und Absicht, die Erklärung zentraler Begriffe, der historische und geistesgeschichtliche Kontext sowie die herausragenden Ideen des Werkes behandelt. Auch die Wirkungsgeschichte und die gegenwärtige Relevanz finden Berücksichtigung. Verfasst von anerkannten Experten der pädagogischen Klassiker, beleuchten die Bände zentrale anthropologische Studien von Humboldt, wie „Plan einer vergleichenden Anthropologie“ (1795) und „Theorie der Menschenkenntnis“ (1797), die in seinem Gesamtwerk bedeutend sind. Im Mittelpunkt von Humboldts neuhumanistisch-bildungstheoretischem Denken steht die Möglichkeit der Menschbildung, die auf Menschenbeobachtung und philosophisch-empirischer Menschenkenntnis basiert. Sein anthropologisches Konzept bietet umfassende, faktengestützte Reflexionen als Hilfsmittel für eine philosophisch-praktische Menschenkenntnis, wobei das Zusammenspiel von praktischem Beobachtungssinn und philosophierendem Geist eine entscheidende Rolle spielt.
Buchkauf
Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis, Wilhelm von Humboldt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback),
- Buchzustand
- Gebraucht - Sehr gut
- Preis
- € 6,49
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.


