
Parameter
Mehr zum Buch
Typische Vorgänge in mittelständischen Unternehmen beinhalten die Übergabe des Betriebs durch den bisherigen Inhaber an einen Nachfolger, sei es aus der Familie oder von Dritten. Dies wirft für den ehemaligen Unternehmer Fragen zur Alterssicherung auf, während der neue Inhaber die Verantwortung trägt, den Betrieb im Sinne des Vorgängers fortzuführen und eine stabile Existenz zu schaffen. Die Gestaltung der „Betriebsübergabe gegen Rente“ ist entscheidend für diese Situation. Steuerlich ergeben sich zahlreiche Fragen, da der Wert des übergebenen Betriebs klar bestimmbar ist, während der Wert der zu zahlenden Rente ungewiss bleibt, abhängig von der Entwicklung des Rentenberechtigten. Diese Problematik wird durch die Betriebsübergabe im Rahmen der Generationennachfolge zusätzlich kompliziert, da Aspekte wie vorweggenommene Erbfolge und die Sicherung des Unterhalts der Eltern eine Rolle spielen. Eine Analyse der historischen Entwicklung in Deutschland sowie der Systeme in Österreich und der Schweiz bietet interessante Einblicke, um zu klären, ob diese den aleatorischen Charakter der Rente und die damit verbundenen steuerrechtlichen Herausforderungen angemessen berücksichtigen. Die Arbeit untersucht, ob Gesetzgeber und Rechtsprechung in diesen Ländern sachgerechte Lösungen entwickeln, um tragfähige Gestaltungsmöglichkeiten für mittelständische Betriebe zu schaffen.
Buchkauf
Betriebsübergabe gegen Rente in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Alexander Berger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.