Gesellschafterhaftung in der Vor-GmbH und Vorgründungsgesellschaft
Autoren
Mehr zum Buch
Insbesondere die Haftungsfrage stellt für die Gründungsgesellschafter einer GmbH einen wichtigen Aspekt dar. Denn oft lässt es sich nicht vermeiden, dass sofort nach Beurkundung des Gesellschaftsvertrages oder sogar davor operative Geschäfte aufgenommen werden sollen, so z. B. bei Einbringung eines Unternehmens. Bis zur Eintragung der GmbH in das Handelsregister kann jedoch ein nicht unerheblicher Zeitraum vergehen, auf den die Gesellschafter keinen Einfluss haben, so dass sich das Entstehen von Verbindlichkeiten im Vorstadium der GmbH in der Regel nicht umgehen lässt. Wesentliche Frage ist dann, wie und in welchem Umfang die Gründungsgesellschafter vor der Eintragung der GmbH haften. Die Rechtsprechung des BGH hat in dieser Frage für das Stadium der Vor-GmbH nur scheinbar Rechtssicherheit herbeigeführt. Zwar wird die Gesellschafterhaftung durch ein Innenhaftungsmodell auf ein neues, gesellschafterfreundliches Fundament gestellt. Jedoch judiziert der BGH in vielen Fällen Ausnahmen von dem Innenhaftungsmodell, in denen die Gesellschafter eine unmittelbare Außenhaftung trifft. Gerade diese Fälle sollten in der Praxis jedem Gründer bekannt sein, um ein entsprechendes Haftungsrisiko zu vermeiden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Haftungsfrage in der Vor-GmbH, insbesondere in Auseinandersetzung mit dem von der höchstrichterlichen Rechtsprechung begründeten Innenhaftungsmodell. Auch die zuletzt in den Vordergrund tretende Gesellschafterhaftung im Vorgründungsstadium, d. h. vor Beurkundung des Gesellschaftsvertrages, wird thematisiert.