
Mehr zum Buch
Die wechselvolle Geschichte des Bayerischen Nationalmuseums wird in einem umfangreichen, reich bebilderten Band zum 150-jährigen Jubiläum beleuchtet. Diese Publikation widmet sich besonders der Geschichte des Museums, seinen Sammlungen und deren Präsentation. Als eines der bedeutendsten Museen Europas umfasst es Kunst- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten in abendländischer Kunst vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Renaissance sowie Volkskunst. Die Entwicklung vom ursprünglich dynastisch gedachten 'Wittelsbachischen Museum' zum Bayerischen Nationalmuseum wird nachgezeichnet, beginnend mit der Eröffnung des Museums an der Maximilianstraße 1867 bis hin zum Neubau an der Prinzregentenstraße 1900 und dessen wechselvoller Historie. Diese traditionsreiche Institution veranschaulicht zentrale Motive des Museumsgedankens im 19. und 20. Jahrhundert, die sich auf Volkskunde, Kunstgeschichte und -gewerbe erstrecken. Erstmals wird das Bayerische Nationalmuseum in solch umfassender Form gewürdigt. Der Band dokumentiert nicht nur die Geschichte und Sammlungen, sondern auch die Leistungen des Museums über seine Mauern hinaus. König Maximilian II. spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Museums, das in einer Festschrift des Hirmer Verlags mit dem Titel '150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen' gewürdigt wird. In der Ehrlichkeit des Gelingens und Scheiterns liegt die Qualität
Buchkauf
Das Bayerische Nationalmuseum, Renate Eikelmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.