
Parameter
Mehr zum Buch
Vorwort Es ist eine ernsthafte Notwendigkeit, dass Kreativitätstechniken und strategische Innovationen nichts dem Zufall überlassen. Gewollte Neuheiten werden durch gezielte Techniken, Prozesse oder Fachkompetenz gesteuert und im Controlling erfasst. Wenn Kreativität zur Bestimmung und Innovation zum Muss wird, stellt sich die Frage, wie der Widerspruch zwischen kostspieligem Freiraum und notwendiger Profitabilität produktiv aufgelöst werden kann. Eine weitere zentrale Frage ist, ob die gezielte Hervorbringung von Neuem eine erlernbare Technik oder eine vorhandene Begabung ist. Ein Blick in die Geschichte der Kreativitätsforschung zeigt, dass erst mit der Neuzeit der theoretische Fortschritt als Ziel erklärt wurde. Der Begriff „Genie“ wurde durch „Kreativität“ ersetzt, da Kreativität – im Gegensatz zur Genialität – trainierbar und stimulierbar ist. Doch kann man wirklich lernen, ein Genie zu werden? Wahrscheinlich nicht. Genie zu sein ist eine Auszeichnung für einzigartiges Talent, das oft an der Grenze zur Norm liegt und somit auch an der Grenze zum Abnormen. Dies wirft Fragen für die strategische Kreativität auf: Ein professionelles Ideenmanagement allein weckt kein Genie – Genies fallen gewöhnlich vom Himmel.
Buchkauf
Das Neue in Ökonomie und Management, Birger Priddat
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.