
Parameter
Mehr zum Buch
Die Geschäftsmodelle der Banken haben ein Verfallsdatum, und Differenzierung über die Industrialisierung hinaus wird erforderlich. Das Machtverhältnis zwischen Bank und Kunden hat sich verändert, da Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis der Bankdienstleistungen transparenter werden. Innovative Geschäftsmodelle führen zur Margenerosion, wodurch Kunden die Bank weniger benötigen. Dieses Werk skizziert die Grundlagen erfolgreicher zukünftiger Modelle im Banking, betont die Bedeutung effektiver Kundenzentrierung und ein „Win-Win“-Verhältnis zwischen Kunden und Banken. Es beleuchtet aktuelle Denkfallen und notwendige Schritte zur Zukunftsfähigkeit, sowohl persönlich als auch für die Banken. Das „Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur“ bietet eine Roadmap für erfolgreiche Transformationen. Der Inhalt umfasst Denkfallen, neue Spielregeln, Treiber des zukunftsfähigen Bankings sowie betriebswirtschaftliche Instrumente für eine erfolgreiche Transformation. Die Autoren bringen umfangreiche Expertise in Finance und Banking mit: Prof. Dr. Stefanie Auge-Dickhut leitet das Schweizer Institut für Finanzausbildung, während Prof. Dr. Bernhard Koye als Experte für Geschäftsmodelle und Transformation gilt. Axel Liebetrau ist ein führender Experte für Innovationen im Banking und Insurance, ergänzt durch einen Gastbeitrag von Charlotte Götz, die sich mit systemischem Veränderungsmanagement beschäftigt.
Buchkauf
Client Value Generation, Stefanie Auge-Dickhut
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.