Korruptionsprävention und Geschäftsleiterpflichten im nationalen und internationalen Unternehmensverbund
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Im reichhaltigen Schrifttum zum Thema Corporate Compliance fehlte bislang eine Untersuchung der Rechtsfragen multinationaler Konzerne. Diese Lücke schließt der Autor mit seiner Abhandlung zur Korruptionsbekämpfung in Konzerngesellschaften im In- und Ausland, wobei er vom Modell des national wie international weit verbreiteten faktischen Aktienkonzerns ausgeht. Die Arbeit beschränkt sich dabei nicht auf Organhaftungsrisiken, sondern widmet sich auch der These, inwieweit Mechanismen des Gesellschaftsrechts ein Vehikel weltweiter Korruptionsprävention sein können. Am Beispiel der Konzernrechtsordnung Argentiniens stellt der Autor dar, welche Einflussmöglichkeiten ausländisches Gesellschafts- und Konzernrecht einer herrschenden Aktiengesellschaft überhaupt belässt und wie die Einflussgrenzen auf die Organpflichten des deutschen Vorstands ausstrahlen. Nach und nach werden dabei diejenigen Stellschrauben freigelegt, an denen rechtspolitisch noch nachgesteuert werden könnte.
Buchkauf
Korruptionsprävention und Geschäftsleiterpflichten im nationalen und internationalen Unternehmensverbund, Julian Kutschelis
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Korruptionsprävention und Geschäftsleiterpflichten im nationalen und internationalen Unternehmensverbund
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Julian Kutschelis
- Verlag
- Nomos
- Erscheinungsdatum
- 2014
- ISBN10
- 3848714116
- ISBN13
- 9783848714117
- Reihe
- Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Im reichhaltigen Schrifttum zum Thema Corporate Compliance fehlte bislang eine Untersuchung der Rechtsfragen multinationaler Konzerne. Diese Lücke schließt der Autor mit seiner Abhandlung zur Korruptionsbekämpfung in Konzerngesellschaften im In- und Ausland, wobei er vom Modell des national wie international weit verbreiteten faktischen Aktienkonzerns ausgeht. Die Arbeit beschränkt sich dabei nicht auf Organhaftungsrisiken, sondern widmet sich auch der These, inwieweit Mechanismen des Gesellschaftsrechts ein Vehikel weltweiter Korruptionsprävention sein können. Am Beispiel der Konzernrechtsordnung Argentiniens stellt der Autor dar, welche Einflussmöglichkeiten ausländisches Gesellschafts- und Konzernrecht einer herrschenden Aktiengesellschaft überhaupt belässt und wie die Einflussgrenzen auf die Organpflichten des deutschen Vorstands ausstrahlen. Nach und nach werden dabei diejenigen Stellschrauben freigelegt, an denen rechtspolitisch noch nachgesteuert werden könnte.