Belles lettres: les figures de l’écrit au Moyen Âge
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des Freiburger Colloquiums 2017 zum Thema « Figurationen des Schreibens im Mittelalter ». Das Interesse des Colloquiums galt der handschriftlichen Seite als Raum des Dialogs, des Austauschs und der Wechselwirkung zwischen ihrer Bedeutung (signifié) und deren graphischer Gestaltung (signifiant), zwischen Inhalt und Form. Behandelt wurden die schrift-bildlichen Figurationen und Systeme des Mittelalters, wobei nicht nur deren ästhetische Absichten in den Blick genommen wurden, sondern auch die moralischen, ideologischen, politischen und spirituellen, die auf sie Einfluss nahmen. Beteiligt waren die wichtigsten SpezialistInnen auf diesem Gebiet aus Frankreich, Italien, Deutschland, England, Spanien, Belgien, den USA und der Schweiz mit Beiträgen aus den mediävistischen Fachbereichen der lateinischen und volkssprachigen Literaturen und Philologien, der Geschichte, der Kunstgeschichte, der Theologie, der Philosophie, der Musikologie und der Kodikologie.
Buchkauf
Belles lettres: les figures de l’écrit au Moyen Âge, Marion Uhlig
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Belles lettres: les figures de l’écrit au Moyen Âge
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Marion Uhlig
- Verlag
- Reichert Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2019
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3954904160
- ISBN13
- 9783954904167
- Reihe
- Scrinium Friburgense
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des Freiburger Colloquiums 2017 zum Thema « Figurationen des Schreibens im Mittelalter ». Das Interesse des Colloquiums galt der handschriftlichen Seite als Raum des Dialogs, des Austauschs und der Wechselwirkung zwischen ihrer Bedeutung (signifié) und deren graphischer Gestaltung (signifiant), zwischen Inhalt und Form. Behandelt wurden die schrift-bildlichen Figurationen und Systeme des Mittelalters, wobei nicht nur deren ästhetische Absichten in den Blick genommen wurden, sondern auch die moralischen, ideologischen, politischen und spirituellen, die auf sie Einfluss nahmen. Beteiligt waren die wichtigsten SpezialistInnen auf diesem Gebiet aus Frankreich, Italien, Deutschland, England, Spanien, Belgien, den USA und der Schweiz mit Beiträgen aus den mediävistischen Fachbereichen der lateinischen und volkssprachigen Literaturen und Philologien, der Geschichte, der Kunstgeschichte, der Theologie, der Philosophie, der Musikologie und der Kodikologie.