
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Im Rückstoss des Tages: ein bezeichnender Titel für dieses Buch des Autors Caspar Jenny aus Basel. Aufgewachsen in einer Künstlerkommune übt er heute den Beruf des Kunstmalers und Autors aus und arbeitete an Illustrationen, Filmen und veröffentlichte in verschie-denen Literaturzeitschriften. Der vorliegende Gedichtszyklus durchläuft die Zeiten in verschiedenen Ebenen - so wie er eine Entwicklung vom Beginn eines Lebens bis zu seinem Ende verstanden werden kann, so bildet er auch einen Rahmen zwischen der Entstehung des Lebens auf der Erde bis zur heutigen Zeit. Beginnend mit dem Kapitel “Feuer und Schlamm” bis zu “Das Ende der Versteinerung” offenbaren uns die sprachschillernden Texte ein archaisches und gleichzeitig hochmodernes Denken, das wiederum einen Bogen schlägt von den anfänglichen zur postmodernen Gesellschaft.
Buchkauf
Im Rückstoss des Tages, Caspar Jenny
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Im Rückstoss des Tages
- Untertitel
- Gedichte
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Caspar Jenny
- Verlag
- Zwiebelzwerg-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2012
- ISBN10
- 3868063196
- ISBN13
- 9783868063196
- Kategorie
- Lyrik
- Beschreibung
- Im Rückstoss des Tages: ein bezeichnender Titel für dieses Buch des Autors Caspar Jenny aus Basel. Aufgewachsen in einer Künstlerkommune übt er heute den Beruf des Kunstmalers und Autors aus und arbeitete an Illustrationen, Filmen und veröffentlichte in verschie-denen Literaturzeitschriften. Der vorliegende Gedichtszyklus durchläuft die Zeiten in verschiedenen Ebenen - so wie er eine Entwicklung vom Beginn eines Lebens bis zu seinem Ende verstanden werden kann, so bildet er auch einen Rahmen zwischen der Entstehung des Lebens auf der Erde bis zur heutigen Zeit. Beginnend mit dem Kapitel “Feuer und Schlamm” bis zu “Das Ende der Versteinerung” offenbaren uns die sprachschillernden Texte ein archaisches und gleichzeitig hochmodernes Denken, das wiederum einen Bogen schlägt von den anfänglichen zur postmodernen Gesellschaft.