![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Im Vordergrund der „Blattwerk“-Bände steht die Nachhaltigkeit des (Sprachen-)Lernens. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu animiert werden, ihre eigene Sprache zu reflektieren und zu analysieren sowie ihre selbst verfassten Texte zu be- und überarbeiten. Aus dem Inhalt: Textsorten und Literaturepochen : 5. Semester: Reden - Vortragen - Manipulieren, Untersuchen - Analysieren - Erschließen, Literaturepochen (Weimarer Klassik, Romantik, Biedermeier, Vormärz) 6. Semester: Deuten - Interpretieren - Bewerten, Werbung, Literaturepochen (Realismus, Naturalismus, Expressionismus, Wiener Moderne) 7. Semester: Rezensieren - Kritisieren, Kommentieren - Glossieren, Literaturepochen (Dadaismus, Literatur der Zwischenkriegszeit, Prosa nach 1945, Lyrik nach 1945, Das Drama nach 1945, Nationale und internationale Schriftstellervereinigungen) 8. Semester: Essay, Wissenschaftliches Arbeiten Themen: Medien - Kommunikation - Archivierung Erziehung - Bildung - Werte Jugend - Revolte - Pubertät Sprache Einwandern - Auswandern - Zuhause sein Sterben - Tod - Vergänglichkeit Literaturportfolio Anhang: Rhetorische Stilmittel, Maturarelevante Textsorten
Buchkauf
Blattwerk Deutsch, Johannes Gaisböck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Blattwerk Deutsch
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Johannes Gaisböck
- Verlag
- Trauner Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2019
- ISBN10
- 3990621394
- ISBN13
- 9783990621394
- Kategorie
- Lehrbücher
- Beschreibung
- Im Vordergrund der „Blattwerk“-Bände steht die Nachhaltigkeit des (Sprachen-)Lernens. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu animiert werden, ihre eigene Sprache zu reflektieren und zu analysieren sowie ihre selbst verfassten Texte zu be- und überarbeiten. Aus dem Inhalt: Textsorten und Literaturepochen : 5. Semester: Reden - Vortragen - Manipulieren, Untersuchen - Analysieren - Erschließen, Literaturepochen (Weimarer Klassik, Romantik, Biedermeier, Vormärz) 6. Semester: Deuten - Interpretieren - Bewerten, Werbung, Literaturepochen (Realismus, Naturalismus, Expressionismus, Wiener Moderne) 7. Semester: Rezensieren - Kritisieren, Kommentieren - Glossieren, Literaturepochen (Dadaismus, Literatur der Zwischenkriegszeit, Prosa nach 1945, Lyrik nach 1945, Das Drama nach 1945, Nationale und internationale Schriftstellervereinigungen) 8. Semester: Essay, Wissenschaftliches Arbeiten Themen: Medien - Kommunikation - Archivierung Erziehung - Bildung - Werte Jugend - Revolte - Pubertät Sprache Einwandern - Auswandern - Zuhause sein Sterben - Tod - Vergänglichkeit Literaturportfolio Anhang: Rhetorische Stilmittel, Maturarelevante Textsorten