Freud und Leid des Bürgermeisters
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Eine Stadt ist ein sehr kompliziertes Gebilde – sie zu lenken, bedarf es schon eines großen Geschicks, wie die erste Geschichte von der Erschaffung des Bürgermeisters zeigt. Denn selbst dem Schöpfer will ein vollkommenes Exemplar nicht gelingen. Am Ende begibt sich die Kommunalpolitik in die Tiefen des Universums, wo uns schwarze Löcher, Schrödingers Katze oder die Rotverschiebung ungeahnte Perspektiven eröffnen. Dazwischen tummeln sich Geschichten, die den Leser mit Haftungsfragen, der Konversion, dem Wettbewerb um öffentliche Leistungen, dem Zensus, den Verlockungen neuer Finanzmarktprodukte, den Irrungen und Wirrungen der Kulturpolitik, der Kostenrechnung, der aktiven Arbeitsmarktpolitik, dem Lärmschutz, der Bürokratie, Bürgerinitiativen, neuen Steuerungsmodellen und schließlich mit dem Funktions-bau eines Rathauses in Berührung bringen. Die Geschichten sind bewusst in ein fremdes Gewand gesteckt, die Aktualität verbirgt sich hinter ein wenig Mimikry. Dabei sind alle Erzählungen frei erfunden, auch wenn ihnen bisweilen eine Herkunft zugeschrieben wird. Reale Bezüge entstehen daher allenfalls im Kopf des Lesers. Der Autor war langjährig in der Kommunalverwaltung tätig.
Buchkauf
Freud und Leid des Bürgermeisters, Robert Larsen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Freud und Leid des Bürgermeisters
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Robert Larsen
- Verlag
- Kommunal- und Schul-Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3829313411
- ISBN13
- 9783829313414
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Eine Stadt ist ein sehr kompliziertes Gebilde – sie zu lenken, bedarf es schon eines großen Geschicks, wie die erste Geschichte von der Erschaffung des Bürgermeisters zeigt. Denn selbst dem Schöpfer will ein vollkommenes Exemplar nicht gelingen. Am Ende begibt sich die Kommunalpolitik in die Tiefen des Universums, wo uns schwarze Löcher, Schrödingers Katze oder die Rotverschiebung ungeahnte Perspektiven eröffnen. Dazwischen tummeln sich Geschichten, die den Leser mit Haftungsfragen, der Konversion, dem Wettbewerb um öffentliche Leistungen, dem Zensus, den Verlockungen neuer Finanzmarktprodukte, den Irrungen und Wirrungen der Kulturpolitik, der Kostenrechnung, der aktiven Arbeitsmarktpolitik, dem Lärmschutz, der Bürokratie, Bürgerinitiativen, neuen Steuerungsmodellen und schließlich mit dem Funktions-bau eines Rathauses in Berührung bringen. Die Geschichten sind bewusst in ein fremdes Gewand gesteckt, die Aktualität verbirgt sich hinter ein wenig Mimikry. Dabei sind alle Erzählungen frei erfunden, auch wenn ihnen bisweilen eine Herkunft zugeschrieben wird. Reale Bezüge entstehen daher allenfalls im Kopf des Lesers. Der Autor war langjährig in der Kommunalverwaltung tätig.